Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ist niedriger Blutdruck schädlich?

Mittwoch, 22. Mai 2019 – Autor:
Niedriger Blutdruck gilt im Vergleich zu Bluthochdruck als weniger gefährlich. Eine Hypotonie kann aber die Lebensqualität erheblich einschränken. Und: Hinter zu niedrigem Blutdruck können auch ernsthafte Krankheiten stecken.
Niedriger Blutdruck

Niedriger Blutdruck in der Regel nicht so gesundheitsschädlich wie Bluthochdruck, es sei denn es steckt eine andere Krankheit dahinter

Müdigkeit, Frieren, kalte Füße, Schwindel – das sind nur einige Symptome eines zu niedrigen Blutdrucks. Auch Blässe, Kopfschmerzen, Gedächtnis- und Konzentrationsschwäche und Niedergeschlagenheit bis hin zu depressionsartigen Verstimmungen können auf eine Hypotonie, also einen zu niedrigen Blutdruck, hindeuten. Warum? Durch den geringen Druck, mit dem das Blut durch die Arterien gepumpt wird, gelangt weniger sauerstoffreiches Blut in die Organe, Gehirn, Muskeln und andere Bereiche des Körpers als normal.

Blutdruck ist der Druck, der in den großen Gefäßen, also Adern und Venen herrscht. Der systolische Wert steht für den Vorgang, bei dem das Blut aus dem Herzen herausgepresst wird. Der diastolische Wert gibt an, wie viel Blut während der Entspannungs- und Füllungsphase wieder zurück in die Herzkammern strömt.

Keine Schäden wie bei Bluthochdruck

Hypotonie ist das Gegenteil einer Hypertonie – dem Bluthochdruck. Letzterer gilt als wesentlich gefährlicher für die Gesundheit. Ein zu hoher Blutdruck schädigt nämlich die Gefäße und belastet das Herz, so dass die Hypertonie zu zahlreichen Herz-Kreislauferkrankungen führt, Vorhofflimmern etwa oder Schlaganfälle und Herzinfarkte.

Das macht ein zu niedriger Blutdruck nicht. Ein niedriger Blutdruck kann aber Folge einer Grunderkrankung sein. Infrage kommt beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Herzinsuffizienz. Ärzte sprechen in diesem Fall von einer sekundären, symptomatischen Hypotonie. Auch Medikamente, wie etwa Betablocker, bestimmte Scherzmittel oder Cannabis können den Blutdruck senken. Bei älteren oder geschwächten Patienten kann dies bis hin zu einem Kreislaufkollaps mit Bewusstlosigkeit führen. Sackt der Blutdruck plötzlich ab, ist also immer der Auslöser zu hinterfragen.

Niedriger Blutdruck kann Veranlagung sein

Bei der primären, konstitutionellen Hypotonie handelt es sich dagegen um eine Veranlagung. Oft haben junge, schlanke Frauen, die ansonsten gesund sind, einen niedrigen Blutdruck. Viele kommen gut damit klar, andere sind ständig müde, blass oder antriebslos. Mit Wechselduschen, einer Tasse Kaffee oder körperlicher Bewegung gibt es viele einfach verfügbare Mittel, den Kreislauf anzuregen. Damit steigt auch der Blutdruck. Aber langsam: Wer an niedrigem Blutdruck leidet, sollte das Aufstehen gemächlich angehen lassen und besten schon im Bett ein paar Dehnungsübungen machen. Am frühen Morgen ist der Blutdruck nämlich meist niedriger, tagsüber steigt er dann je nach Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährung und vor allem Belastung an.

Ab welchem Wert spricht man von zu niedrigem Blutdruck?

Ein Blutdruck, bei dem der obere (systolische) Wert bei Männern unter 110 mmHg und bei Frauen unter 100 mmHg liegt, gilt als zu niedrig. Der untere (diastolische) Messwert steigt dabei nicht über 60 mmHg. Aber das sind nur Richtwerte: Eine junge Frau kann sich mit einem Blutdruck von 90:60 putzmunter fühlen. Bei einer betagten Dame würden diese Werte wahrscheinlich zu Schwindel und Schläfrigkeit führen. Da der Blutdruck nach den Wechseljahren ansteigt, würde in diesem Fall vermutlich ein Auslöser dahinter stecken, der abgeklärt werden muss. Wenn der Blutdruck ohne erkennbaren Grund über einen längeren Zeitraum stark schwankt, ist das übrigens genauso gefährlich wie Bluthochdruck.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Blutdruck

22.05.2018

Experten raten bei der Blutdruckkontrolle in der Arztpraxis zu einer zweiten Messung nach einigen Minuten. Wird darauf verzichtet, wird häufig ein zu hoher Blutdruck ermittelt, was für die Patienten schwere Konsequenzen haben kann.

27.04.2020, aktualisiert: 02.05.2022

Wer gesund bleiben und sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen will, sollte regelmäßig seinen Blutdruck prüfen. Weil viele Menschen in der Arztpraxis aufgeregt sind, ist es nicht verkehrt, den Blutdruck zu Hause zu messen. Da ist man entspannter – und die Werte können aussagekräftiger sein.

04.09.2020

Einen niedrigen Blutdruck haben in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen. Viele Betroffene fühlen sich durch die Beschwerden beeinträchtigt. Ein Experte erklärt, wie man ihn selbst behandeln kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin