Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ist Nanoplastik gefährlicher als Mikroplastik?

Dienstag, 12. Juli 2022 – Autor:
Was richten winzige Teilchen von zerfallendem Plastik(müll) im Körper an, die wir über das Atmen, Essen oder Trinken in uns aufnehmen? Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kommt zu dem Schluss: je kleiner, desto gefährlicher.
Teller, Essbesteck: und Plastikabfallstückchen, hindrapiert wie eine schöne Mahlzeit.

Das Plastik, das der Mensch in die Welt setzt, kehrt beim Essen, Trinken oder Atmen zu uns zurück. Die Folgen für die Gesundheit werden gerade erst erforscht. – Foto: AdobeStock/VALERIO R.N.

Plastikteilchen gelangen aus verwitterndem und zerfallendem Kunststoff, Autoreifenabrieb, Kleidung und vielen anderen Quellen in die Umwelt. Am Ende kehrt es zu uns – und sogar in uns – zurück: wenn wir atmen, essen oder trinken. Eine jetzt veröffentlichte Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kommt zu dem Schluss: „Je kleiner Plastikteilchen sind, umso leichter werden sie von Zellen aufgenommen. Daneben spielen Form, Oberfläche und die chemischen Eigenschaften eine wichtige Rolle bei der Antwort auf die Frage, wie sich die Partikel auf menschliches Gewebe auswirken.“

Mikroplastik: Zu „groß“, um sich im Körper anzureichern?

Als vergleichsweise geringes Risiko für die menschliche Gesundheit gilt nach derzeitigem Wissensstand Mikroplastik. Der Grund dafür ist trotz seiner Kleinteiligkeit die Größe, die es immer noch besitzt. Mikroplastik ist zwischen einem Mikrometer (das ist ein millionstel Meter/Einheit: µm) und fünf Millimeter (ein tausendstel Meter, Einheit: mm) groß. „Damit ist zu ‚sperrig‘, um von menschlichen Zellen in nennenswertem Umfang aufgenommen und im Körper verteilt zu werden“, heißt es beim Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). „Es ist unverdaulich und wird größtenteils wieder ausgeschieden.“

Nanoplastik: Bis zu einen milliardstel Meter klein

Anders sieht es laut BfR bei noch kleineren Partikeln aus, dem Submikro- und Nanoplastik. Diese Teilchen sind zwischen einem Nanometer (milliardstel Meter, Einheit: nm) und 1000 Nanometer (gleich einem Mikrometer) groß. Die Forschungen zur Gefährlichkeit von Plastikpartikeln für den Menschen stecken immer noch in den Kinderschuhen und die langfristigen gesundheitlichen Risiken sind längst nicht geklärt. Hier Wissenslücken zu schließen, haben sich Forscher des BfR zur Aufgabe gemacht und haben diese – noch einmal kleineren Teilchen – der Sorte „Nanoplastik“ im Zellversuch unter die Lupe genommen.

Nanoplastik soll Entzündungsprozesse im Gewebe auslösen

Nanoplastikteilchen stehen im Verdacht, als künstliche Einschlüsse den normalen Stoffwechsel der Zelle zu stören. Plastikteilchen könnten auch potentiell schädliche Substanzen an sich binden und diese als „trojanisches Pferd“ in die Zelle einschleusen. Als mögliche Effekte durch Nanoplastik werden zum Beispiel Entzündungsprozesse im Gewebe diskutiert.

Wissenschaftler konfrontieren Zellen mit Plastikbesteck

Die Auswirkungen von Nanoplastik in menschlichem Gewebe sind wegen seiner kaum vorstellbaren Kleinheit nicht so einfach zu studieren. Das Wissenschaftler-Team des Bundesinstituts setzte dafür speziell gezüchtete menschliche Zellen verschiedener wichtiger Organe im Laborversuch bestimmten Kunststoffen aus, wie sie etwa in Plastikgeschirr und -besteck oder in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden. Für ihre Beobachtungen nutzten sie bestimmte Mikroskopier- und Prüfverfahren.

Dünndarmzellen widerstandsfähiger gegen Plastikpartikel

„Es zeigte sich, dass mehr Partikel aufgenommen wurden, je kleiner diese Teilchen waren. Auch die Art der Partikel spielte eine wichtige Rolle“, heißt es in einem Statement des Bundesinstituts. Die Zellen verschiedener Organe schnitten bei ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber eindringendem Nanoplastik verschieden gut ab: „Die Dünndarmzellen als natürliche Barriere zwischen Darminhalt und Organismus erwiesen sich dabei als eher widerstandsfähig“, heißt es beim BfR. Nur in geringem Maße sickerte im Laborversuch Mikroplastik in die Zellen ein.

Darm und Leber anfälliger gegenüber Nanoplastik

Die besonders kleinen Partikel im Submikrometerbereich konnten hingegen in größeren Mengen in Darm- und Leberzellen gemessen werden. Die Teilchen lagerten sich entweder direkt an den Zellmembranen an oder wurden in kleinen Bläschen aus Zellmembran eingeschlossen, einem als „Endozytose“ bezeichneten Prozess.

„Zellversuch nicht einfach auf den ganzen Menschen übertragbar“

Die aktuelle Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung wurde im Fachblatt „Microplastics and Nanoplastics“ veröffentlicht. Die Forscher weisen darauf hin, dass die Ergebnisse aus Zellversuchen nicht pauschal auf den menschlichen Organismus als Ganzes übertragbar seien. Sie sollen aber einen weiteren kleinen wissenschaftlichen Schritt darstellen, um die Wirkung und Gefährlichkeit von Plastik, das der Mensch in die Umwelt gebracht hat und das am Ende schicksalshaft zu ihm zurückkehrt, immer besser abschätzen zu können.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darm , Umweltmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Umwelt und Gesundheit“

30.05.2022

127.000 Tote durchs Rauchen gibt es in Deutschland pro Jahr. Tabakproduktion und -konsum schaden der Gesundheit – aber genauso der Umwelt. Jedes dritte Müllobjekt im Meer ist eine Zigarettenkippe – schwer abbaubar und giftig für Pflanzen und Tiere.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin