Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Ist Insulinresistenz die Ursache von Fibromyalgie?

Dienstag, 21. Mai 2019 – Autor:
Das Diabetes-Medikament Metformin kann die Schmerzen von Fibromyalgie Patienten drastisch lindern. Das berichten Forscher aus Texas. Eine Insulinresistenz könnte also einer der Auslöser der mysteriösen Krankheit sein.
Fibromyalgie und Insulinresistenz:

Fibromyalgie und Insulinresistenz: Metformin konnte in einer Studie Schmerzen reduzieren – Foto: ©thingamajiggs - stock.adobe.com

Fibromyalgie-Patienten haben oft einen langen Leidensweg hinter sich. Aber selbst wenn die Diagnose Fibromyalgie einmal gestellt ist, ist das Leiden noch nicht zu Ende. Chronische Schmerzen im Weichteilgewebe sind das Leitsymptom dieser Erkrankung, deren Ursachen bis heute ungeklärt sind. Die meisten Patienten sind daher dauerhaft auf Schmerzmittel angewiesen. Anders als lange angenommen spielen Entzündungen bei Fibromyalgie keine Rolle.

Gestörte Mikrozirkulation im Gehirn haben auch Diabetiker

Jetzt haben Wissenschaftler der University of Texas einen neuen Verdacht. Möglicherweise ist eine Insulinresistenz ein maßgeblicher Auslöser von Fibromyalgie. Wie sind die Forscher darauf gekommen?

„Frühere Studien haben herausgefunden, dass Insulinresistenz eine Störung in den kleinen Blutgefäßen des Gehirns verursacht. Da dies auch bei Fibromyalgie Patienten der Fall ist, haben wir untersucht, ob eine Insulinresistenz auch bei Fibromyalgie eine Rolle spielt“, sagt Studienleiter Prof. Miguel Pappolla von der University of Texas.

 

Fibromyalgie Patienten im Prädiabetes Stadium

In ihrer Studie konnten die Forscher bei fast allen Patienten einen erhöhten HbA1c-Wert feststellen – gemessen über einen Zeitraum von drei Monaten. Selbst wenn der Blutzuckerwert noch im offiziellen Normalbereich lag, entsprach er aber nicht der jeweiligen Altersgruppe, wie der Vergleich mit der Kontrollgruppe zeigte. Die Patienten befanden sich also in einem Prädiabetes-Stadium, ohne es zu wissen.

„Prädiabetes mit leicht erhöhten Blutzuckerwerten bergen ein erhöhtes Risiko für Schmerzen des zentralen Nervensystems, die eben auch typisch für Patienten mit Fibromyalgie und anderen chronischen Schmerzen sind“, sagt Pappolla.

Aufgrund dieser Ergebnisse gaben die Neurologen den Studienteilnehmern Metformin –zusätzlich zu ihrer anderen Medikation. Das Standard-Medikament zur Behandlung von Diabetes zeigte Wirkung: Laut Pappolla reduzierten sich die Schmerzen drastisch.

Das Alter war der Schlüssel

Warum war der Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und Fibromyalgie bisher von der Wissenschaft übersehen worden? Weil niemand bisher das Alter in Beziehung zum HbA1c-Wert gesetzt hat. Pappolla und Kollegen hatten dagegen die Daten altersstratifiziert und dabei einen deutliche Unterschied zwischen den Fibromyalgie-Patienten und den Patienten aus den Kontrollgruppen entdeckt.

Dass jetzt alle Fibromyalgie Patienten Metformin einnehmen sollten, das schlagen die Wissenschaftler nicht vor. Die Studie war viel zu klein, um solche Empfehlungen auszusprechen. Darum haben die Autoren hinter ihren Studientitel auch ein Fragezeichen gesetzt: „Ist Insulinresistenz die Ursache von Fibromyalgie?“ (Does insulin resistance cause fibromyalgia?) Die Studie wurde kürzlich im Fachmagazin PlosOne veröffentlicht.

Weitere Studien müssen nun folgen. Wenn sich das alte, preisgünstige und gut geprüfte  Diabetes-Mittel tatsächlich in der Therapie der Fibromyalgie bewähren würde – wäre das ein echter Durchbruch.

Foto: © thingamajiggs - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Neurologie
 

Weitere Nachrichten zum Thema Fibromyalgie

17.02.2017

Fibromyalgie wird oft als Weichteilrheuma bezeichnet. Doch die chronische Schmerzerkrankung ist laut der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung kein Rheuma. In Kürze soll eine neue Version der S3-Leitline erscheinen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin