Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Iris-Diagnostik: Was sich wirklich an der Regenbogenhaut erkennen lässt

Freitag, 28. September 2018 – Autor:
An Farbe, Flecken oder Furchen der Iris wollen Iridologen Krankheiten erkennen. Die Iris-Diagnostik sei unsinnig, entgegnen Mediziner. Sie erklären, was sich wirklich an der Regenbogenhaut erkennen lässt.
Auge, Iris, Iris-Diagnostik, Augenarzt, Linse, Regenbogenhaut, pupille

Einige Krankheiten führen zu Veränderungen der Regenbogenhaut. Das ist aber kein Beleg für die Aussagekraft der Iris-Diagnostik – Foto: ©Stasique - stock.adobe.com

Organschäden, Rheuma oder Stoffwechselstörungen: Die Iridologie will an Farbe, Flecken oder Furchen der Iris Erkrankungen erkennen oder vorhersagen können. Augenärzte halten die Iris-Diagnostik, ein Verfahren der Komplementärmedizin, für medizinisch unsinnig. Das erklärten sie auf einer Veranstaltung der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG) vor der Presse in Berlin.

Es gibt tatsächlich krankhafte Veränderungen der Regenbogenhaut, die auf Systemerkrankungen des Körpers hindeuten. "Das angeborene Fehlen der Iris etwa kann auf einen Nierentumor hinweisen, Knötchen an der Iris auf eine Trisomie 21, die Tumorerkrankung Neurofibromatose oder die entzündliche Gewebserkrankung Sarkoidose", berichtet Prof. Nicole Eter, Direktorin der Universitäts-Augenklinik Münster.

Iris-Diagnostik: Was sich an der Regenbogenhaut erkennen lässt

Zudem können sich bösartige Tumoren der Lunge oder der Brustdrüse an der Iris absiedeln, erläutert die DOG-Präsidentin weiter. All das lässt sich an der Regenbogenhaut erkennen. Änderungen der Struktur in Form von Furchen, Streifen, Farbe oder Flecken hingegen besitzen keine Aussagekraft. Doch genau davon geht die Iridologie aus. Die Iris-Diagnostik beruhe auf einer "Fehlannahme", betont Prof. Martin Rohrbach von der Universitäts-Augenklinik Tübingen

"Bis heute gibt es für die Iris-Diagnostik keine anatomische oder physiologische Evidenz", so der DOG-Experte. Bei den "Irisflecken" etwa handle es sich um harmlose Ansammlungen von Pigmentzellen. "Die bräunlichen Punkte hat fast jeder im Auge", so Rohrbach.

Basiert Iris-Diagnostik nur auf Wahrscheinlichkeit?

Dementsprechend konnten die Thesen der Iridologie noch in keinem einzigen Fall wissenschaftlich bestätigt werden. "Egal, ob es sich um Karzinome des Magen-Darm-Traktes handelte oder Gallenblasenleiden: Die Iris-Diagnostik kam über die reine Ratewahrscheinlichkeit nicht hinaus", sagt Rohrbach.

Bücher aus dem Jahr 1954, die von Anhängern der Iridologie zur Begründung ihrer Verfahren herangezogen werden, entsprächen in keinster Weise mehr heutigen Standards. Die Iridologie geht auf Ignaz von Péczely (1826 - 1911) zurück, der als Kind einer Eule unabsichtlich ein Bein brach und danach im Auge des Vogels einen "Balken" zu erkennen meinte. Er schloss daraus, dass körperliche Veränderungen an der Regenbogenhaut sichtbar werden können.

Iris-Diagnostik: Körperregionen sind mit Iris "verkabelt"

In der Folge entwickelten Iridologen, die überwiegend als Heilpraktiker tätig sind, die Anschauung, dass der gesamte Körper mit der Iris "nerval verkabelt" ist. Alle Teile des menschlichen Körpers sollen demnach in Form von "Organfeldern" repräsentiert sein: die rechte Körperhälte in der rechten Iris, die linke in der linken Iris, die obere Körperhälfte in den oberen und die untere in den unteren Regenbogenhaut-Hälften. Im Rahmen der Iris-Diagnostik könnten an Änderungen der Struktur zurückliegende, aktuelle und künftige Erkrankungen abgelesen werden.

Derzeit sind in Deutschland etwa 45.000 Heilpraktiker tätig, von denen nach Schätzungen der DOG 5.000 bis 8.000 iridologisch tätig sein dürften. Dass die Iridologie nach wie vor umfangreich nachgefragt wird, führt der Ophthalmologe Rohrbach vor allem auf einen Umstand zurück: "Heilpraktiker und Iridologen besitzen etwas sehr Wertvolles, das wir Ärzte in Zeiten der auch ökonomisch bedingten Verdichtung für unsere Patienten sehr oft leider nicht mehr erübrigen können: ausreichend Zeit."

Foto: stasique/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Komplementärmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Naturheilkunde

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin