Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

IQWiG hält PSA-Screening für schädlich

Mittwoch, 8. Januar 2020 – Autor:
Obwohl Prostaatkrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes ist, wird es in Deutschland wohl kein PSA-Screening geben. In seinem aktuellen Bericht bewertet das IQWIG den Schaden höher als den Nutzen.
Kein PSA-Test für gesunde Männer: Ein PSA-Screening zur Krebsfrüherkennung ist nach Einschätzung des IQWIG nicht sinnvoll.

Kein PSA-Test für gesunde Männer: Ein PSA-Screening zur Krebsfrüherkennung ist nach Einschätzung des IQWIG nicht sinnvoll.

Im Jahr 2017 starben in Deutschland knapp 14.000 Männer an Prostatakrebs. Einige hätten wohl durch ein PSA-Screening gerettet werden können. Im Gegenzug müssen aber deutlich mehr Männer wegen Überdiagnosen und Übertherapie mit dauerhafter Inkontinenz und dauerhafter Impotenz rechnen, und das in relativ jungem Alter. Zu dieser Einschätzung ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG) gelangt. Das Institut hatte im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) den Nutzen einer solchen Reihenuntersuchung überprüft. Die Fragestellung lautete, ob Männern ohne Verdacht auf Prostatakrebs innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test zur Früherkennung angeboten werden sollte.

Nutzenbewertung basiert auf elf Studien

Für die aktuelle Nutzenbewertung hatte das IQWiG elf randomisierte Studien mit mehr als 400.000 Männer zwischen 55 und 70 Jahren analysiert. In allen Studien war das Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test mit keinem Screening auf ein Prostatakarzinom verglichen worden. Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen 13 und 20 Jahren.

Nach der Auswertung kommt das IQWiG zu dem Schluss, dass etwa 3 von 1.000 Männern von einem PSA-Screening profitiert hätten, indem es ihnen eine Belastung durch eine metastasierte Krebserkrankung erspart oder verzögert hätte. Obwohl ein PSA–Screening rein statistisch 3 von 1.000 Patienten innerhalb von 16 Jahren vor dem Tod durch ein Prostatakarzinom bewahren würde, bleibe dessen lebensverlängernder Effekt unklar, schreibt das IQWiG. Grund sei, dass in den Studien zwischen Screening-Arm und Kontrollgruppe keine Unterschiede in der Gesamtsterblichkeit sichtbar wurden. Dies hat offenbar mit relativ hohen Alter der Männer zu tun  „Andererseits ist es dadurch aber auch nicht unwahrscheinlich, dass die in der Regel älteren Männer, die durch ein PSA–Screening vor dem Tod durch Prostatakrebs bewahrt werden, ohnehin zu einem vergleichbaren Zeitpunkt an einer anderen Ursache sterben“, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Es gibt einen Nutzen, aber der Schaden ist größer

Warum das IQWiG letztlich keinen Nutzen im PSA-Screening sieht, das wird durch eine hohe Zahl an Überdiagnosen und falsch-positiven Befunde erklärt. Allein die Diagnose einer potenziell tödlichen Erkrankung stelle für die Männer einen Schaden dar, schreiben die IQWiG-Autoren. Hinzu kämen Belastungen durch eine unnötige Prostatabiopsie und eine eigentlich nicht erforderliche Therapie. So müssten nach einer Modellierung drei von 1.000 Männern mit einer dauerhaften Inkontinenz rechnen und 25 von 1.000 Männern drohe eine dauerhafte Impotenz – obwohl sie keinen Krebs hätten. Der Anteil der Screeningteilnehmer, bei denen im Studienverlauf trotz positivem PSA-Test letztlich kein Prostatakarzinom bestätigt wurde, lag zwischen 22 und 26 Prozent. Nach Prostatabiopsien traten in den Studien dabei bei etwa 2 Prozent der Männer Komplikationen auf.

Inkontinenz und Impotenz wegen falschem Alarm

„Screeningmaßnahmen können erhebliche Schäden nach sich ziehen“, erläutert IQWiG-Leiter Jürgen Windeler. „Beim PSA–Screening kommt es insbesondere zu einer beträchtlichen Zahl von Überdiagnosen, die an sich belastend sind, vor allem aber Übertherapien nach sich ziehen und letztlich zu schwerwiegenden und langanhaltenden Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz führen können.“ Daher sollte Männern ohne Verdacht auf Prostatakrebs gegenwärtig kein organisiertes Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test angeboten werden. Diese Einschätzung wird laut IQWiG von nahezu von allen nationalen Gesundheitsbehörden und auch von Fachgesellschaften geteilt.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: PSA-Test , Prostatakrebs , Krebsfrüherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema PSA-Screening

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
„Fragen Sie niemals Ihren Bankberater, gehen Sie nie zum Arzt – außer, es tut höllisch weh – und machen Sie bloß keine Check-ups“. Das sind – mit einem kleinen Augenzwinkern versehen – die Botschaften, die Prof. Gerd Gigerenzer bei einer Lesung der Buchhandlung Lehmanns in der Berliner Kalkscheune dem Publikum mit auf den Weg gab.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin