Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intervalltraining reduziert Vorhofflimmern

Samstag, 9. April 2016 – Autor:
Intervall-Training kann bei Patienten mit anfallsweisem Vorhofflimmern die Zahl und Dauer der Vorfälle reduzieren. Das ist das Ergebnis einer norwegischen Studie, die im Fachblatt Circulation veröffentlicht wurde.
Intervalltraining auf dem Laufband

Intervalltraining kann bei Vorhofflimmern helfen – Foto: ©mitarart - stock.adobe.com

An der Studie nahmen 51 Personen mit nicht-permanentem (paroxsymalen) Vorhofflimmern teil. Die eine Gruppe nahm drei Monate lang an einem aeroben Intervalltraining teil, bei dem die Probanden drei Mal in der Woche vier Mal vier Minuten lang bis zu einer maximalen Herzfrequenz von 85 bis 95 Prozent auf einem Laufband gingen oder liefen. Die andere Gruppe blieb bei ihren üblichen Bewegungsgewohnheiten.

Mit einem implantierten Rekorder wurden das Auftreten von Vorhofflimmern beginnend vier Wochen vor der Therapie bis vier Wochen nach der Therapie registriert. Außerdem wurden Herzfunktion, körperliche Leistungsfähigkeit, Blutfettwerte und die Lebensqualität vor und nach der Behandlung gemessen.

Intervalltraining reduziert Vorhofflimmern

Ergebnis: Das Training führte zu erheblichen Verbesserungen im Vergleich zur Kontrollgruppe. In der Kontrollgruppe nahmen bei 16 Probanden die Vorfälle von Vorhofflimmern zu, in der Sportgruppe nur bei drei Patienten. Bei fünf Personen in der Kontrollgruppe und zehn Personen in der Trainingsgruppe ging die Häufigkeit der Vorfälle zurück. In der Sportgruppe reduzierte sich das zeitliche Ausmaß der Anfälle von 8,1 Prozent auf 5,8 Prozent, während es sich in der Kontrollgruppe von 10,4 Prozent auf 14,6 Prozent erhöhte.

Darüber hinaus reduzierten sich in der aktiven Gruppe die Symptome, und es verbesserten sich die körperliche Leistungsfähigkeit, die Herzfunktion, Blutfettwerte und die Lebensqualität. Zudem gab es einen Trend zu weniger Krankenhauseinweisungen und Kardioversionen

Insgesamt könnte bei der Therapie von Vorhofflimmern mehr Gewicht auf Lifestyle-Interventionen wie sportliche Aktivität gelegt werden, die auch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Übergewicht minimierte, so das Fazit der Forscher.

Sportliche Aktivität beugt Vorhofflimmern vor

Dass Sport Vorhofflimmern vorbeugen kann, ist das Ergebnis einer weiteren norwegischen Studie: In einer Langzeitbeobachtung wurden 20.484  Probanden von 1986 bis 2010 beziehungsweise bis zum ersten Auftreten von Vorhofflimmern verfolgt.

Insgesamt 750 Studienteilnehmer erkrankten an Vorhofflimmern. Probanden, die sich körperlich mäßig anstrengten und wöchentlich mindestens vier Stunden mit Gehen, Radfahren und ähnlichen Aktivitäten verbrachten, hatten ein um 19 Prozent reduziertes Risiko. Die Vergleichsgruppe bewegte sich kaum. Höhere sportliche Belastungen bis hin zum Leistungssport erhöhten das Risiko wiederum, der Unterschied war aber nicht signifikant.

Foto: Brian Jackson

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

17.03.2020

Patienten mit Vorhofflimmern sollten sich regelmäßig sportlich betätigen – das rät die Deutsche Herzstiftung in einem aktuellen Ratgeber. Ein gut dosiertes Ausdauertraining kann demnach vor unangenehmen Anfällen schützen und das Herz stärken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin