Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intervallfasten – Was bringt’s?

Mittwoch, 28. November 2018 – Autor:
Low-Carb-, Null-Diät oder Intervallfasten – es gibt viele Wege abzunehmen. Ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt nun, dass keine Diät besser als die andere ist. Das Fazit der Forscher: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit.
Intervallfasten, Abnehmen

Intervallfasten ist gut für die Gesundheit. Andere Diäten aber auch

Intervallfasten wird immer beliebter. Aber hilft es zum Beispiel acht Stunden zu schlemmen und dafür die folgenden 16 Stunden zu fasten 16:8? Oder lieber gleich zwei ganze Tage auf Nahrung zu verzichten und dafür den Rest der Woche normal zu essen 5:2?

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg haben jetzt das Intervallfasten mit einer anderen Reduktionsdiät verglichen. Dabei zeigte sich, dass Intervallfasten beim Abnehmen hilft und gut für die Gesundheit ist, allerdings sind die Effekte nicht besser als bei der anderen Diät.

Verblüffende Effekte für die Stoffwechsel-Gesundheit

„Es gibt erst wenige kleinere Studien zum intermittierenden Fasten, die aber mit verblüffend positiven Effekten für die Stoffwechsel-Gesundheit aufwarten“, sagt Ruth Schübel vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). „Das hat uns neugierig gemacht und wir wollten wissen, ob sich diese Effekte auch in einer größeren Patientengruppe und über einen längeren Zeitraum nachweisen lassen.“

HELENA-Studie macht den Vergleich

Schübel hat deshalb zusammen mit Heidelberger Kollegen die HELENA-Studie aufgelegt. Über einen Zeitraum von einem Jahr wurden 150 übergewichtige und fettleibige Probanden untersucht. Diese wurden bei Studienbeginn nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt: Ein Drittel ernährte sich 12 Wochen lang nach einer herkömmlichen Reduktionsdiät, bei der die tägliche Kalorienaufnahme um 20 Prozent gesenkt wurde. Eine zweite Gruppe führte ein Intervallfasten nach einem 5:2-Programm durch, womit über die gesamte Woche gesehen ebenfalls 20 Prozent der Nahrungskalorien eingespart wurden.

Die Probanden der Kontrollgruppe machten keine Diät. Ihnen wurde jedoch nahegelegt, sich sich an eine ausgewogene Ernährung gemäß den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu halten. Im Anschluss an die eigentliche Diätphase dokumentierten die Wissenschaftler für insgesamt 38 weitere Wochen Gewicht und Gesundheitszustand der Studienteilnehmer.

Weniger Bauchfett nach beiden Diäten

Das Ergebnis: Der Gesundheitszustand verbesserte sich durch beide Diätformen gleichermaßen. „Bei den Probanden beider Gruppen verringerte sich mit dem Körpergewicht das viszerale Fett, also das ungesunde Bauchfett, ebenso die Fettablagerungen in der Leber“, berichtet Schübel.

Die Änderung der Fettverteilung im Körper wurde mittels eines speziellen MRT-Verfahrens ermittelt. „Die gute Botschaft dabei ist: Schon ein kleiner Diäterfolg ist ein großer Gewinn für die Gesundheit: Wer sein Körpergewicht um nur fünf Prozent reduziert, verliert um die 20 Prozent des gefährlichen Bauchfetts und sogar über ein Drittel des Leberfetts – unabhängig von der Diätform“, fasst Schübel die Ergebnisse zusammen. Auch bei sämtlichen anderen analysierten Stoffwechselwerten sowie bei allen untersuchten Biomarkern und Genaktivitäten machten die Wissenschaftler keinen Unterschied zwischen beiden Diätformen aus.

Ein andere aktuelle Studie, die ein Low Carb- und Low Fat-Diäten miteinander vergleicht, war zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Auch hier hatten die Probanden mit beiden Methoden vergleichbare Effekte erzielt.

Intervallfasten fällt vielen leichter

Zwar untermauere die HELENA-Studie die euphorischen Erwartungen an das Intervallfasten nicht, meint der wissenschaftliche Leiter der Studie Tilman Kühn. Doch sie zeige auch, dass diese Methode nicht schlechter sei als eine herkömmliche Diät. „Zudem scheint es, dass es einigen Menschen leichter fällt, an zwei Tagen sehr diszipliniert zu sein, statt jeden Tag Kalorien zu zählen und sich einzuschränken. Um das neue Gewicht zu halten, bedarf es aber auch einer dauerhaften Ernährungsumstellung auf ausgewogene Kost nach den Empfehlungen der DGE“, so Kühn. Seiner Ansicht nach kommt es nicht vorrangig auf die Diätform an, sondern überhaupt eine Diät zu machen. Just do it!“, so der Wissenschaftler.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diät , Übergewicht , Adipositas , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Diäten

05.07.2019

Intervallfasten werden viele positive gesundheitliche Effekte nachgesagt. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung einen weiteren Mechanismus entdeckt. Demnach soll das intermittierendes Fasten vor Diabetes Typ 2 schützen, weil Fett in der Bauchspeicheldrüse abgebaut wird.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin