Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intervallfasten ist kalorienreduzierter Diät allein nicht überlegen

Donnerstag, 1. Dezember 2022 – Autor:
Forscher vergleichen zwei Arten von Diäten: Eine kalorienreduzierte Diät und die kalorienreduzierte Diät kombiniert mit Intervallfasten. Im Ergebnis nahmen die Intervall-Fasten-Teilnehmer nicht mehr ab.
Kalorien zu reduzieren bringt ebenso viel wie Kalorien reduzieren plus Intervallfasten

– Foto: Adobe Stock/Udra11

Forscher vergleichen zwei Arten von Diäten: Eine kalorienreduzierte Diät und die kalorienreduzierte Diät kombiniert mit Intervallfasten. Im Ergebnis nahmen die Teilnehmer, die ihre Mahlzeiten nur in einem begrenzten Zeitfenster aßen, nicht mehr ab.

Hintergrund: Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) liegt die Fettleibigkeitsrate in den USA bei den Erwachsenen bei 42,4 Prozent. Die Suche nach wirksamen und machbaren Methoden um Gewicht zu verlieren ist daher nach wie vor von großem Interesse.

Intervallfasten soll Kognition und Entzündungsmarker verbessern

Beim intermittierenden Fasten oder Intervallfasten verbrauchen die Menschen ihre gesamte Nahrung in einem festgelegten Zeitrahmen. Manche praktizieren das als 16:8-Fasten, bei dem sie 16 Stunden ohne Essen auskommen und in einem 8-Stunden-Fenster essen. Dies soll helfen, die Kalorienaufnahme einzuschränken. Einige Studien zeigen, dass Intervallfasten auch die Kognition verbessert und entzündungshemmende Wirkungen hat.

Bei der reinen Begrenzung der Kalorienaufnahme wählen die Abnehmwilligen eine festgelegte Anzahl von Kalorien, die sie jeden Tag unterschreiten möchten. Es braucht ein Defizit von 3.500 Kalorien, um 1 Pfund zu verlieren. Wenn jemand täglich 500 Kalorien weniger zu sich nimmt, als er zum Halten seines Gewichts benötigt, würde er 1 Pfund pro Woche verlieren.

Nur 1.500 bis 1.800 Kalorien am Tag erlaubt

Ein Team um Forscher der Southern Medical University in Guangzhou rekrutierten 139 Teilnehmer; von diesen Teilnehmern schlossen 118 die Studie ab. Die Probanden waren zwischen 18 und 75 Jahre alt und hatten einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 28 und 45. Sie hatten keine größeren gesundheitlichen Probleme. In Deutschland gelten Menschen ab einem BMI von 30 als adipös, in China bereits ab einem BMI von 28.

Die eine Gruppe nahm über ein Jahr lang pro Tag eine bestimmte Kalorienmenge zu sich (1.500 bis 1.800 kcal/Tag  für Männer und 1.200 bis 1.500 kcal/Tag für Frauen). Die Intervall-Fasten-Gruppe wurde angewiesen, diese Kalorienmenge übber 12 Monate nur zwischen 8 und 16 Uhr zu verzehren.

Intervallfasten ist kalorienreduzierter Diät allein nicht überlegen

Am Ende der Studie wurden alle Teilnehmer ein letztes Mal gewogen. Die Teilnehmer der Gruppe mit Intervallfasten verloren durchschnittlich 8 Kilogramm, die Teilnehmer der Gruppe mit ausschließlicher Kalorieneinschränkung durchschnittlich 6,3  Kilogramm. Aus statistischer Sicht "waren die Gewichtsveränderungen in den beiden Gruppen bei der 12-Monats-Beurteilung nicht signifikant unterschiedlich", schreiben die Autoren.

Fazit: Intervallfasten ist kalorienreduzierter Diät allein nicht überlegen. Zumindest nicht bei Patienten mit Adipositas. Das betraf auch metabolischen Risikofaktoren. Die Forscher verglichen auch Blutdruck, Nüchternglukose und Lipidspiegel. Sie fanden ähnliche Verbesserungen in beiden Gruppen. Die Studie erschien im Fachmagazin Studie im New England Journal of Medicine.

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diät , Übergewicht , Adipositas

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin