Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Dienstag, 3. Dezember 2013 – Autor: Anne Volkmann
Allein in Deutschland leben über sieben Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung. Viele von ihnen fühlen sich vom gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt. Der heutige Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen soll dem entgegenwirken.
Gleichberechtigigung für behinderte Menschen

Menschen mit Behinderungen wollen gleichberechtigt am Leben teilhaben.

Jedes Jahr am 3. Dezember findet der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung (auch bezeichnet als Internationaler Tag der Behinderten) statt. Er soll die Belange von Menschen mit Behinderung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und den Einsatz für die Rechte der Betroffenen fördern. Weltweit wird der Tag für verschiedenste Aktionen genutzt, um Menschen zu informieren und für die Gleichstellung behinderter Menschen zu plädieren.

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Ins Leben gerufen wurde der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung im Jahr 1993 von den Vereinten Nationen. Ein Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt seitdem auf dem Thema Gleichberechtigung und Teilhabe. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft dazu auf, behinderte Menschen so weit wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Der diesjährige Aktionstag steht unter dem Motto „Nur mit uns – Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung“. Die Idee dahinter: Nur eine weitgehende Autonomie entspricht dem Grundrecht auf Menschenwürde und ist auch in der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen genannt.

Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

In der deutschen Gesetzgebung hat sich in den letzten Jahren bereits viel getan. So steht seit 1994 in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes der Satz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Doch erst im Jahr 2002 wurden ein eigenes Bundesgesetz und mehrere Landesgesetze erlassen, in denen genauer beschrieben wird, welche Benachteiligungen konkret verboten sind. So müssen Behörden seitdem ihre Internetseiten barrierefrei gestalten, so dass auch Menschen mit Einschränkungen wie beispielsweise Sehbehinderungen sie wahrnehmen und verstehen können. Im Jahr 2006 wurde dann das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) (bekannter als „Antidiskriminierungsgesetz“) beschlossen.

Durch diese Gesetze haben Menschen mit Behinderungen in Deutschland heute den Anspruch auf verschiedene Teilhabeleistungen. Dazu gehören Gebärdensprachdolmetscher, mit denen zum Beispiel gehörlose Studenten die Vorlesungen an der Universität verfolgen können, oder Arbeitsassistenten, die Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz unterstützen. Aber auch persönliche Assistenten, die behinderte Menschen beispielsweise beim Kino- oder Konzertbesuch begleiten, gehören dazu.

Über sieben Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben heute mehr als sieben Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland; das sind fast neun Prozent der Gesamtbevölkerung. Dazu gehören nicht nur Personen mit sichtbaren Behinderungen wie Rollstuhlfahrer oder Blinde, sondern auch Menschen mit Lernschwierigkeiten, chronischen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder chronisch Krebskranke. Trotz der neueren Gesetze werden sie auch heute noch von vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ausgegrenzt.

Foto: © auremar - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schwerbehinderung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin