Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Interleukin-9 vermutlich Auslöser von Colitis ulcerosa

Freitag, 20. Juni 2014 – Autor:
Trotz weltweiter Forschungsbemühungen sind die Ursachen von Colitis ulcerosa bislang nur bruchstückhaft bekannt. Nun haben Forscher aus Erlangen einen möglichen (Mit-) Auslöser der chronisch entzündlichen Darmentzündung gefunden: Es ist der Botenstoff Interleukin-9.
Interleukin-9 vermutlich Auslöser von Colitis ulcerosa

Colitis Ulcerosa: In Th-9-Zellen wird der Botenstoff gebildet, der die chronischen Entzündungen auslösen kann

Die chronisch entzündlichen Darmentzündung Colitis ulcerosa ist eine Autoimmunerkrankung. Und da Interleukine eine besondere Rolle bei der Regulierung des Immunsystems des Darms eine große Rolle spielen, haben Forscher seit Jahren diese Botenstoffe im Visier. Gebildet werden Interleukine in einer bestimmten Gruppe von weißen Blutzellen, den T-Zellen. Bei der Erforschung der molekularen Zusammenhänge von entzündlichen Darmerkrankungen ist Forschern vom Universitätsklinikum Erlangen das Interleukin-9 – kurz IL-9 aufgefallen. „In den T-Zellen von Patienten haben wir eine erhöhte Konzentration von IL-9 nachgewiesen“, erklärt Katharina Gerlach, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe von Prof. Markus Neurath und Dr. Benno Weigmann. „In späteren Experimenten konnten wir dann im Modell bestätigen, dass IL-9 tatsächlich die vermutete entzündungsauslösende Wirkung hat.“

Weniger Entzündungsreaktion bei Colitis ulcerosa, wenn Interleukin-9 fehlt

Da diese Entdeckung einen wichtigen Anhaltspunkt für einen möglichen Therapieansatz liefert, haben die Wissenschaftler in einem Modellsystem Il-9eliminiert - mit viel versprechendem Ergebnis: „Durch die Elimination von IL-9 im Modellsystem konnten wir in der akuten und chronischen Phase der Erkrankung die Entzündung minimieren und die destruktive Wirkung auf das Darmepithel zeigen“, so Gerlach weiter.

Um IL-9 gezielt absenken zu können, gingen die Wissenschaftler auch der Frage nach, in welchem T-Zellen-Typ genau der für die Entzündungsreaktion im Darm verantwortliche Botenstoff gebildet wird. Dabei gelang es ihnen, eine bestimmte T-Zell-Population zu identifizieren: die so genannten Th9-Zellen.

Hoffnung auf spezifische Antikörper

Die Forscher hoffen, künftig mit spezifischen Antikörpern Il-9 regulieren zu können und damit die Entzündungsreaktionen bei Colitis ulcerosa zu vermindern oder womöglich gar zu stoppen. Forscher Markus Neurath: „Eine Regulation von IL-9 durch den Einsatz von spezifischen Antikörpern könnte demnach die Basis für ein neues wirksames Therapiekonzept sein.“ Die Forschungsergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Immunology“ erschienen.

Colitis ulcerosa ist eine chronische und meist in Schüben verlaufende Erkrankung des Dickdarms. In Deutschland wird die Zahl der betroffenen Patienten auf etwa 168.000 geschätzt. Typische Beschwerden bei dieser Erkrankung sind häufige blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, ständiger Stuhldrang und allgemeine körperliche Schwäche. Derzeit wird eine neue Therapie erprobt: die Stuhltransplantation.

Foto: © koya979 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Darmerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin