Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intergenerative Begegnungen verbessern Lebensqualität von Jung und Alt

Mittwoch, 13. August 2014 – Autor:
Begegnungen zwischen Vorschulkindern und hochbetagten Menschen können Einstellungen, Verhalten und soziale Kompetenzen aller Beteiligten verändern und ihre Lebensqualität verbessern. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Intergenerative Begegnungen“.
Intergenerative Begegnungen

Alt und Jung können viel voneinander lernen. – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Kontakte zwischen Kindern und alten Menschen sind in unserem Alltag nicht mehr selbstverständlich. Abgesehen von verwandtschaftlichen Beziehungen, die aber aufgrund räumlicher Entfernung auch oft nur sporadisch sind, gibt es heutzutage wenig Berührungspunkte zwischen Jung und Alt, und das Erfahrungswissen älterer Menschen spielt im Leben der jüngeren Generation nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Folge ist, dass sich negative Vorurteile bilden und das Verständnis der Generationen füreinander fehlt.

Intergenerative Begegnungen stärken soziale Kompetenzen

Dabei können intergenerative Begegnungen beiden Seiten nutzen. Um herauszufinden, ob und wie begleitete Zusammenkünfte zwischen Jung und Alt die Lebensqualität beider verbessern können, haben die Fachbereiche Gerontologie und Frühpädagogik der Katholischen Akademie Freiburg das Forschungsprojekt „Intergenerative Begegnungen“ ins Leben gerufen. Von 2011 bis 2013 haben sie in Kooperation mit verschiedenen Partnern Vorschulkinder und hochbetagte Menschen zusammengebracht und Veränderungen in den Einstellungen und dem Verhalten der Beteiligten analysiert. Die Ergebnisse des Projekts wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.  

Wichtig für das Projekt war, dass die intergenerativen Begegnungen durch pädagogische Fachkräfte feinfühlig begleitet wurden und die Teilnahme freiwillig war. Die Forscher konnten feststellen, dass sich bei den Kindern nach zwei Jahren regelmäßiger Teilnahme Veränderungen in ihren Urteilen und Verhaltensweisen sowie in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen zeigten. Kinder, die häufiger an intergenerativen  Begegnungen teilgenommen haben, konnten stärker zwischen altersspezifischen Merkmalen und der individuellen Persönlichkeit von Menschen unterscheiden und hatten gelernt, sich in die Wünsche und Gefühle der alten Menschen hineinzuversetzen. Auch waren Themen wie Krankheit, Pflege und Tod für die Kinder weniger angstbehaftet und tabuisiert. Videogestützte Beobachtungen und Interviews zeigten zudem, dass die Kinder in ihrem Selbsterleben gestärkt wurden, weil sie in den Begegnungen Aufmerksamkeit und positive Zuwendung erfahren hatten.

Alte Menschen erleben ein Stück „Normalität“

Auch die Hochbetagten profitierten von den Besuchen. Professor Thomas Klie, einer der Projektleiter erklärte: „Wir wissen, dass es gerade für Menschen am Ende ihres Lebens besonders bedeutsam ist, in Kontakt zu den ihnen nachfolgenden Generationen zu stehen und sie erleben zu können.“ Das Projekt Begegnungen habe diese Gelegenheiten geschaffen. „Die älteren Menschen haben in dem Projekt Momente des Glücks, der Begegnung, des Kontaktes und ein Stück „Normalität“ - die gerade von den Älteren so dringend gewünscht wird – erlebt“, so Klie.

Intergenerative Begegnungen können also auch die Lebensqualität der älteren Generation verbessern und zur sozialen Teilhabe beitragen. Die Forscher hoffen nun, dass das Projekt auch Ausstrahlungskraft für die Altenpflege haben kann. Alle Beteiligten erklärten jedenfalls, nach Abschluss der Studie die Begegnungen fortsetzen zu wollen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema Langes Leben

06.09.2013

Von technischen Hilfsmitteln über den präventiven Hausbesuch bis hin zum Ehrenamt: Auf dem Demografiekongress in Berlin wurden Lösungen für eine alternde Gesellschaft vorgestellt. Bei einigen ist noch Luft nach oben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin