Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intensivstationen: Mehr als 3000 Stellen unbesetzt

Mittwoch, 26. Juli 2017 – Autor:
Schon jetzt hat jedes zweite Krankenhaus Probleme, genügend Schwestern oder Pfleger für den Intensivbereich zu finden. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor einem Fachkräftemangel, der sich noch weiter verschärfen dürfte.
Intensivstation, Schwester, Patient

Arbeiten auf der Intensivstation – eine intensive Aufgabe, die besser bezahlt werden müsste. Rund sechs Prozent der Vollkraftstellen sind derzeit nicht zu besetzen. – Foto: ©Tyler Olson - stock.adobe.com

Die körperliche und psychische Belastung ist immens. Dazu wird der tägliche Aufwand für Bürokratie immer größer und immer weniger Zeit und Energie bleiben für die eigentliche Aufgabe, die Versorgung der Patienten. Dem steht eine Bezahlung gegenüber, die für viele in keinem adäquaten Verhältnis zu dieser anspruchsvollen Tätigkeit steht. Intensivschwester oder -pfleger zu werden – das erscheint vielen als wenig attraktiv. „53 Prozent der Kliniken haben Probleme, Pflegestellen im Intensivbereich zu besetzen“, warnt deshalb der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Thomas Reumann. Bei den Ärzten sind es 29 Prozent. Im Auftrag der DKG hat das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) die Personalsituation in der Intensivpflege und -medizin untersucht. Ergebnis der soeben veröffentlichten Studie: Schon jetzt sind in der Intensivpflege 3.150 Stellen frei  – weil sich niemand findet, der sie annehmen will.

DKG fordert Unterstützung und Geld von Politik und Krankenkassen

"Wir müssen aufhören, den Beruf der Pflege schlechtzureden“, sagte der DKG-Präsident, „und es ist an der Zeit, dass Politik und Kostenträger ihre Verantwortung für die Pflegekräfte übernehmen.“ Die Politik forderte der DKG-Chef auf, direkte Maßnahmen zur Entlastung des Personals in Angriff zu nehmen, damit es die Dokumentationsanforderungen leichter bewältigen könne. Reumann wörtlich: „Die Bürokratielast muss endlich konsequent und mutig abgebaut werden.“ DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum verlangte von den Krankenkassen mehr Geld, um Intensivpflegekräfte besser bezahlen zu können. „Eine wichtige Voraussetzung, um künftig noch mehr attraktive Arbeitsplätze in der Pflege anbieten zu können, ist eine gesicherte Refinanzierung der Kosten, beispielsweise in Form eines Tarifausgleichs“, sagte Baum. Durch die in Deutschland gültige Vergütung über Fallpauschalen (DRG) haben Kliniken wenig finanziellen Spielraum, um Mittel für eine attraktivere Bezahlung aus eigener Kraft zu generieren.

2,2 Patienten pro Schicht und Pflegekraft

Statistisch gesehen ist der Versorgung der Patienten in deutschen Krankenhäusern aktuell noch „objektiv gut“, heißt es in der DKI-Studie. Im Jahresdurchschnitt 2015 lag das Verhältnis von Intensivpatienten zu Pflegekräften bei 2,2 Fällen pro Schicht und Pflegekraft (Vollkraft). Die Empfehlung der Fachgesellschaft „Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ (DIVI) wird im Mittel in etwa erreicht. Von der DIVI angesetzter Standard: ein Pflegekraft-zu-Patienten-Verhältnis von 2 Fällen pro Schicht und Pflegekraft. Das DKI-Gutachten belegt außerdem, dass drei Viertel aller Krankenhäuser sogar die Fachkraftquote im Intensivbereich erfüllen. Die liegt laut DKI-Studie im Schnitt bei 44 Prozent je Krankenhaus. Die DIVI-Empfehlung von mindestens 30 Prozent Fachkräften erreichen demnach gut drei Viertel aller Krankenhäuser. Die  Berliner Charité beispielsweise hat einen deutlich höheren Personalschlüssel für Intensivstationen 2016 in einem Haustarifvertrag festgeschrieben.

Zehn Prozent mehr Intensivpatienten als vor zehn Jahren

2,15 Millionen Patienten werden jährlich in den Intensivstationen der deutschen Krankenhäuser versorgt. Dies ergibt sich aus den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das  Jahr 2015. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2005, waren es 1,96 Millionen Intensivpatienten. Den Anstieg von zehn Prozent binnen einem Jahrzehnt erklären kritische Stimmen unter anderem mit einer Personal- und Zeitknappheit auf Normalstationen und daraus resultierenden Komplikationen. Viele Intensiv-Fälle seien unnötig und vermeidbar. In einem Bericht des Magazins Focus wird eine Krankenschwester mit dem Satz zitiert: „Es landen immer Patienten auf der Intensivstation, als notwendig wäre.“

Intensivmedizin verursacht 20 Prozent der Krankenhauskosten

Knapp 27.500 Betten zur intensivmedizinischen Versorgung gibt es derzeit deutschlandweit. Die Intensivmedizin macht rund 20 Prozent aller Krankenhauskosten aus. Dies wird damit erklärt, dass sich die medizinischen und technischen Möglichkeiten verbessern – was die Behandlungsfälle zugleich immer aufwendiger werden lässt.

 Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Krankenhäuser , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema intensivstation

05.08.2013

Personalmangel und Zeitdruck führen dazu, dass Krankenhauspatienten nicht ordentlich versorgt werden. Eine britische Studie zeigt jetzt, dass beinahe 90 Prozent der Pflegekräfte in ihrer jüngsten Schicht wichtige Arbeiten unerledigt lassen mussten.

11.03.2017

Krankenhäuser bekommen in bestimmten Pflegebereichen Personaluntergrenzen vorgeschrieben, die nicht unterschritten werden dürfen. Darauf hat sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mit der Expertenkommission „Pflegepersonal im Krankenhaus“ geeinigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin