Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Intensivstation der Zukunft“ an der Charité eröffnet

Freitag, 8. November 2013 – Autor: Anne Volkmann
Fahles Licht, kahle Wände und unangenehme Geräusche – das ist das normale Krankenhauszimmer von heute. Dass es auch anders geht, beweist ein Projekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Am Campus Virchow-Klinikum wurde die „Intensivstation der Zukunft“ eröffnet.
Krankenhauszimmer sollen gemütlicher werden.

Krankenhauszimmer sollen in Zukunft persönlicher gestaltet werden. – Foto: ep stock - Fotolia

Krankenhauszimmer sind meist ungemütlich, steril und von kaltem Licht erleuchtet. Auf einer Intensivstation kommen dann noch unangenehme Geräusche von Pulsmessern oder Beatmungsgeräten hinzu. Dabei gibt es mittlerweile viele Studien, die darauf hinweisen, dass die Raumgestaltung einen wichtigen Einfluss auf den Gesundungsprozess der Patienten haben kann. Auch immer mehr Mediziner sind überzeugt, dass die Umgebung den Heilungsprozess beschleunigen kann.

Ein Projekt der Charité –Universitätsmedizin Campus am Virchow-Klinikum, das in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Graft, den Mediengestaltern von Art+Com und der Charité CFM Facility Management GmbH entwickelt wurde, soll dies nun beweisen. Geleitet wird das Projekt „Intensivstation der Zukunft“ von Professor Claudia Spies, Leiterin des Charité Centrums für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin.

Sonnenaufgang über dem Krankenbett

Die beiden Pilotzimmer wurden von Architekten möbliert, die technischen Geräte sind hinter einer Holzwand verschwunden, und die Geräusche wurden gedämpft. Eine Lichtdecke über den Betten simuliert das Draußen, vom Sternenhimmel über den Sonnenaufgang bis hin zum Tageslicht. Lichtintensität und -temperatur lassen sich individuell steuern. Sogar SMS-Grüße können an die Decke projiziert werden. Durch die Darstellung soll eine Atmosphäre geschaffen werden, die zur Entspannung beiträgt und Stress und Ängste mindert.

In den kommenden 18 Monaten soll das Projekt zeigen, inwieweit Wohlfühl-Faktoren tatsächlich den Genesungsprozess der Patienten beschleunigen können. Die Forscher wollen herausfinden, ob die umgestalteten Zimmer die Dauer des Krankenhausaufenthaltes sowie den Schlaf- und Schmerzmittelverbrauch reduzieren können. Vermutet wird ein Zusammenhang schon lange, doch bisherige Studien waren entweder zu klein oder zu ungenau, um einen Nutzen wirklich nachzuweisen.

„Healing Architecture“

„Wir wollen weg von dem Gefühl des hilflosen Ausgeliefertseins auf Intensivstationen“, erklärt Professor Spies. Mit einem sogenannten Deckenlifter können Patienten sogar trotz schwerster Krankheit im Zimmer mobilisiert werden. „Damit kommen wir einer sogenannten Walking-ICU, einer Intensivstation, die Patienten trotz Organunterstützung nicht hilflos macht, immer näher. Diese Zimmer sind ein Meilenstein in der Intensivmedizin“, so Spies.

Auch an der Technischen Universität in Berlin befassen sich Wissenschaftler mit dem Thema. Hier gibt es den bundesweit bisher einmaligen Forschungsschwerpunkt „Healing Architecture“, bei dem die Forscher untersuchen, welchen Einfluss Licht, Pflanzen, Temperatur, Farben und Materialien auf die Genesung der Patienten haben. Denn dass sich die Umgebung positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden auswirken kann, leuchtet unmittelbar ein. Wie groß dieser Einfluss ist, muss sich aber noch zeigen.

Foto: © ep stock - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin