Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intelligente Anti-Dekubitus-Matte erkennt Druckstellen und warnt das Pflegepersonal

Sonntag, 20. Februar 2022 – Autor:
Langes Liegen im Krankenhaus – und erst recht im Alten- oder Pflegeheim – kann Druckgeschwüre auslösen. Um dem vorzubeugen, müssen die Patienten regelmäßig und rechtzeitig umgelagert werden – nicht so einfach fürs Personal. Die TH Köln hat eine intelligente Anti-Dekubitus-Matte entwickelt. Sie berechnet den optimalen Zeitpunkt fürs Umlagern und alarmiert die Pflegekräfte, wenn es so weit ist.
Krankenpflegerin lagert Patienten im Krankenbett um.

Bettlägrige Patienten in Kliniken oder Pflegeheimen müssen regelmäßig neu gelagert werden, damit auf der Haut keine Druckgeschwüre entstehen. – Foto: AdobeStock/Robert Kneschke

Patienten, die bewegungseingeschränkt oder bettlägerig sind, haben ein erhöhtes Risiko, Druckgeschwüre zu entwickeln. Dieser „Dekubitus“ ist eine örtlich begrenzte Schädigung der Haut beziehungsweise des darunterliegenden Gewebes, die durch eine länger einwirkende Druck- oder Reibungsbelastung entsteht. „Das Dekubitusrisiko in Kliniken liegt bei rund 30 Prozent, in Pflege- und Altenheimen sogar bei mehr als 50 Prozent“, sagt Prof. Dr. Mohieddine Jelali vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der Technischen Hochschule Köln. Um Druckgeschwüren vorzubeugen, müssen Patientinnen und Patienten regelmäßig umgelagert werden. Für das Pflegepersonal ist das mit hohem Aufwand verbunden.

Pflegepersonal entlasten, Patienten vor Dekubitus schützen

Ziel eines aktuellen Forschungsprojektes der TH Köln war daher die Entwicklung eines Systems, welches das Pflegepersonal entlastet und die Dekubitus-Prophylaxe verbessert. Die im Rahmen dessen entwickelte Anti-Dekubitus-Matte ermittelt mit Hilfe von integrierter Sensorik und künstlicher Intelligenz (KI) ein Risiko für Dekubitus, informiert das Pflegepersonal, bevor sich ein Geschwür bilden kann, und berechnet den optimalen Zeitpunkt für ein Umlagern.

Sensorik erfasst Risikofaktoren: Bewegung, Temperatur, Feuchtigkeit

Innerhalb der Anti-Dekubitus-Matte befindet sich ein Sensornetz, mit dem die Druckverteilung auf der Liegefläche gemessen wird. Ergänzt wird dieses durch mehrere Sensorelemente, die weitere relevante Messgrößen wie beispielsweise Eigenbewegungen, Temperatur und Feuchtigkeit erfassen. „Mit Hilfe der gemessenen Kennwerte kann das System mögliche Dekubitus-Gefahrenbereiche identifizieren, wie wir in einer Vorstudie ermitteln konnten“, sagt Jelali.

Dekubitusgefahr: Pfleger werden per App alarmiert

Sollte ein Patient über einen längeren Zeitraum einem erhöhten Dekubitusrisiko ausgesetzt sein, wird das Pflegepersonal über die Alarmfunktion einer mobilen App informiert, dass ein Umlagern notwendig ist. „Darüber hinaus wird mittels unserer intelligenten Auswertealgorithmen ein Zeitfenster ermittelt, in dem voraussichtlich eine Umlagerung notwendig sein wird, erläutert Ingenieur Jelali. „Dieses kann dann in der Arbeitsplanung entsprechend berücksichtigt werden.“

Keine Anschaffung neuer Bettgestelle nötig

Die intelligente Auflagematte kann auf der Matratze eines bereits vorhandenen Bettes angebracht werden. Dadurch entfällt die kostenintensive Anschaffung von speziellen Bettgestellen, die für vergleichbare Geräte häufig benötigt wird.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Chronische Wunden , Krankenhäuser , Pflege , Stationäre Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema „Dekubitus“

01.07.2017

400.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einem Dekubitus. Die chronischen Wunden sind oft schwer zu therapieren. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „InflammAging“ will Abhilfe schaffen und sucht nach neuen Therapien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin