Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ins Krankenhaus wegen falsch eingenommener Medikamente

Mittwoch, 21. September 2022 – Autor:
Falsch eingenommene Medikamente führen jedes Jahr zu etwa fünf Prozent aller Krankenhaus-Einweisungen. Der Welttag der Patientensicherheit beschäftigte sich daher in diesem Jahr mit Medikamentensicherheit.
Tabletten falsch einzunehmen, kann ernsthafte Folgen haben

– Foto: Adobe Stock/Solid Photo

Falsch eingenommene Medikamente führen jedes Jahr zu etwa fünf Prozent aller Krankenhaus-Einweisungen. Medikationsfehler sind im Gesundheitswesen eine der Hauptursachen für vermeidbare Schäden. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September beschäftigte sich daher in diesem Jahr mit Medikamentensicherheit.

40 Prozent der Patienten, die drei oder mehrere Medikamente einnehmen müssen, haben diese schon einmal vergessen, zum falschen Zeitpunkt eingenommen oder die Präparate verwechselt - mitunter mit fatalen Folgen, darauf weist der Verband der Ersatzkassen (vdek) hin.

Unerwünschte Wirkungen und Wechselwirkungen

Treten unerwünschte Arzneimittelwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig angewendeten Medikamenten auf, kann es zu vorübergehenden oder sogar bleibenden Beeinträchtigungen bei den Patienten kommen.

Die wachsende Zahl älterer Patienten wie auch die anhaltende Covid-19-Pandemie haben das Risiko erheblich verschärft. "Gerade die Kostenträger im Gesundheitssystem setzen im Interesse ihrer Versicherten alles daran, vermeidbare Fehler in der Patient:innenversorgung zu minimieren", betont Marina Rudolph, Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg.

Ins Krankenhaus wegen falsch eingenommener Medikamente

Von der ärztlichen Verordnung einer Arzneimitteltherapie bis zur Anwendung des Medikaments sind viele Schritte von zahlreichen Personen - darunter ärztliches Personal, pharmazeutisches Personal und Pflegekräfte - durchzuführen. Für alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen sollen die Informationen und Ergebnisse einzelner Schritte in diesem Prozess zu jeder Zeit verfügbar und nachvollziehbar sein, fordert Prof. Norbert Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand der Universitätsmedizin Mainz. Damit es eben nicht zu Krankenhaus-Einweisungen durch falsch eingenommene Medikamente kommt.

Ebenfalls am Prozess beteiligt seien aber auch die Patienten, die die Präparate einnehmen und deren Angehörige, betont Pfeiffer. Die Universitätsmedizin Mainz hat zum diesjährigen Welttag Patientensicherheit eine Poster-Ausstellung gestartet.

Patienten sollen von "closed loop medication" profitieren

Eine wichtige Maßnahme, um die Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus zu fördern, sei die durchgängige Digitalisierung aller Prozesse der Arzneimitteltherapie in einem einheitlichen IT-System. Ein solcher in sich geschlossener Medikationsprozess wird auch als "closed loop medication" bezeichnet. Bei Tumorpatienten wird dies bereits angewendet, bald sollen dann alle Patienten in Mainz davon profitieren.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Medikamenteneinnahme

23.06.2020

Medikamente gehören zu den wichtigsten Bausteinen bei der medizinischen Versorgung. Doch die Verordnung von Medikamenten ist anfällig für Fehler. Nun hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) eine Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis“ herausgegeben, um die Arzneimitteltherapiesicherheit für Patienten und medizinisches Personal zu erhöhen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin