Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Innere Abteilungen fallen Kostendruck zum Opfer

Mittwoch, 23. März 2016 – Autor:
Immer mehr Krankenhäuser bauen Betten in ihren Abteilungen für Innere Medizin ab. Der Grund: Internistische Leistungen sind unrentabel. Fachgesellschaften warnen nun in einem Positionspapier vor drastischen Versorgungsengpässen.
Der Bettenabbau geht um: Innere Abteilungen werfen kaum Gewinn ab

Der Bettenabbau geht um: Innere Abteilungen werfen kaum Gewinn ab

Abteilungen für Allgemeine Innere Medizin sind das Herzstück der allermeisten Krankenhäuser. Gerade die wachsende Zahl älterer Patienten mit Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen macht eine breit aufgestellte internistische Versorgung immer wichtiger -  eigentlich. In Wahrheit wird aber gerade an dieser Stelle am meisten gespart, weil die Fallkostenpauschalen die aufwändigen Leistungen nicht adäquat abdecken. Insbesondere spezialisierte Einrichtungen für Diabetes, Hormon- und Stoffwechselkrankheiten fallen dem Rotstift zum Opfer. So mussten bundesweit in den vergangenen Wochen Kliniken für Innere Medizin Stellen abbauen, Betten reduzieren und diabetologische Abteilungen schließen. Beispiele sind die Hamburger Asklepios Klinik St. Georg oder die Städtischen Kliniken München. „Damit verlieren beispielsweise Patienten mit Diabetes eine wichtige Anlaufstelle“, kritisiert der Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Professor Baptist Gallwitz. Die Patienten würden künftig von Kardiologen mit betreut – sogar die Notfälle.

Rahmenbedingungen beschleunigen Facharztmangel

Die DDG hat nun gemeinsam mit der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel (DGE) veröffentlicht. Darin warnen die Experten vor den Folgen des Abbaus: Der aktuell vorangetriebene Rückbau internistischer Expertise werde einen eklatanten Mangel zutage fördern, den niemand kompensieren könne. Dadurch werde es in absehbarer Zeit zu drastischen Versorgungsengpässen kommen – zum Schaden der Patienten, heißt es in dem Papier. Ohnehin fehlten heute schon Spezialisten für Diabetologie und Endokrinologie. Künftig werde sich der Facharztmangel verschärfen, da viele Kliniken unter den Rahmenbedingungen auch keine entsprechenden Weiterbildungen mehr anböten.

Amputation lukrativer als konservative Behandlung

Innere Abteilungen werden für die Krankenhäuser zunehmend unrentabel, da die Patienten oft alt sind und unter mehreren Erkrankungen leiden. Im Vergleich zu anderen Fächern ist der Betreuungsaufwand sehr hoch. „Ein wichtiger Teil der Arbeit besteht aus konsiliarischer Arbeit, und Gesprächen sowie Schulungsmaßnahmen bei den Patienten – eine Leistung, für die Kliniken praktisch kein Geld erhalten“, sagt DGIM-Generalsekretär Professor Fölsch.

Kurzum: Kliniken machen mit internistischen, häufig multimorbiden Patienten nicht ausreichend Gewinn. So ist die Amputation eines diabetischen Fußes lukrativer als die aufwändige konservative Wundbehandlung. „Wir fordern eine angemessene Vergütung der internistischen Arbeit, damit die Abteilungen überhaupt kostendeckend und im Sinne der Patienten arbeiten können“, so die Fachgesellschaften. 

Foto: © TrudiDesign - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin