Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Inkontinenz bei Leistungssportlerinnen häufig

Montag, 7. Oktober 2019 – Autor: anvo
Blasenschwäche ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Das gilt insbesondere für den Leistungssport. Dabei leiden viele junge Sportlerinnen aufgrund einseitiger Belastungen und durch psychischen Stress unter Inkontinenz.
Inkontinenz, Blasenschwäche, Leistungssport

Inkontinenz bei Leistungssportlerinnen ist für viele Betroffene immer noch ein Tabuthema – Foto: ©skumer - stock.adobe.com

Nur wenige Menschen wissen es, und meistens wird nicht darüber gesprochen. Doch viele junge Leistungssportlerinnen leiden unter Inkontinenz. Zwar können auch Männer betroffen sind, doch aufgrund ihrer biologischen Voraussetzungen sind es vor allem Frauen, die unter der Blasenschwäche leiden. In manchen Sportarten liegt die Quote der Leidtragenden bei bis zu achtzig Prozent.

Aus Scham schweigen die meisten jungen Frauen über ihr Problem. Dabei ist die Erkrankung gut behandelbar, so Professor Birgit Schulte-Frei von der Hochschule Fresenius. Eine wichtige Voraussetzung ist allerdings, dass Therapeuten und Sportvereine Wege der Zusammenarbeit finden. Auch müsste es mehr ausgebildete Spezialisten geben.

Offen über Blasenschwäche sprechen

„Noch haben wir zu wenige Physiotherapeuten in Deutschland, die ihren Fokus auf diese Thematik legen“, so Frei. „Da so viele betroffen sind, eröffnen sich sehr gute berufliche Perspektiven.“ Der erste notwendige Schritt sei die Aufklärung unter Hinzuziehung von Eltern sowie Trainerinnen und Trainern. „Wir stehen hier noch ganz am Anfang. Wir müssen Sportlerinnen Mut machen, das Thema offen anzusprechen. Das ist möglich, wenn wir entdramatisieren und enttabuisieren.“

Es könne nicht angehen, dass junge Frauen mehrere Jahre unter einem lösbaren Problem leiden, nur weil niemand darüber sprechen will, so Schulte-Frei weiter. Diese Fälle seien nicht selten.

Inkontinenz bei bestimmten Sportarten besonders häufig

Doch warum gibt es im Leistungssport so häufig Fälle von Inkontinenz? „Wir haben es hier mit einem Dreiklang aus körperlichen Gegebenheiten in Verbindung mit Belastungen bei bestimmten Sportarten, hormonellen Bedingungen und psychischen Voraussetzungen zu tun", erklärt Schulte-Frei.

Bei den körperlichen Voraussetzungen spielen nicht etwa gynäkologisch-urologische Aspekte eine Rolle. In dieser Hinsicht sind die Athletinnen meist vollkommen gesund. Vielmehr sorgt zum Beispiel starkes Untergewicht dafür, dass auch die Beckenbodenmuskulatur geschwächt ist.

Manche Sportlerinnen treiben es mit dem Abnehmen so weit, dass der Körper nur noch auf Überleben programmiert ist und die Regel für lange Zeit – teilweise über mehrere Jahre – ausbleibt. Verbunden mit hohen biomechanischen Belastungen ist dann Inkontinenz die fast schon logische Konsequenz.

Trampolinspringen schwächt Beckenbodenmuskulatur

Die Beanspruchungen treten vor allem in Sportarten mit vielen Sprungelementen auf: Leichtathletik, Volleyball, Handball oder Basketball sind Beispiele für Sportarten, die häufig zu Inkontinenz führen. Kritisch wird es bei übertriebenem Training und gleichzeitiger Vernachlässigung der Beckenbodenmuskulatur.

„Grundsätzlich ist nämlich der harte Boden bei diesen Sportarten nicht das Problem. Der Aufprall setzt wichtige Reize für die Ausbildung der Muskulatur. Deshalb sieht man heute auch das früher so verpönte Joggen in einem anderen, positiveren Licht“, sagt Schulte-Frei. Tatsächlich gibt es die meisten Betroffenen beim Trampolinspringen: Der weiche, nachgebende Untergrund ist Gift für die Beckenbodenmuskulatur.

Beckenbodentraining zur Prävention sinnvoll

Zur Prävention von Inkontinenz wäre es sinnvoll, wenn Leistungs- und Hochleistungssportlerinnen Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur in den Trainingsplan integrieren würden. Ein solches Spezialtraining könnte auch die allgemeine sportliche Leistungsfähigkeit erhöhen, betont Schulte-Frei. Um Blasenschwäche im Leistungssport vorzubeugen, ist es zudem sinnvoll, den Stress zu reduzieren und Druck von den Sportlerinnen zu nehmen.

Foto: © skumer - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Urologie , Blasenstörung , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Inkontinenz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin