Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Informierte Patienten haben bessere Heilungschancen

Donnerstag, 28. April 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Patienten, die vollen Zugang zu ihren medizinischen Daten erhalten, arbeiten besser an ihrer Genesung mit. Das zeigt eine aktuelle deutsch-amerikanische Studie.
OpenNotes - Transparenz bei der Patientenakte nutzt Ärzten, Patienten und dem System

Informierte Patienten arbeiten besser bei der Behandlung mit, so eine Studie. – Foto: Phovoir

Nicht nur die Arzt-Patienten-Beziehung wird erheblich besser, wenn Patienten ihre medizinischen Befunde und die Notizen des Arztes zu ihrer Erkrankung vollständig zur Verfügung gestellt bekommen. Auch das Verständnis der Patienten für ihre medizinischen Probleme, ihre Selbstfürsorge, ihr Selbstmanagement und ihre Mitarbeit bei der Behandlung verbessern sich, wenn die Patientenakte transparent ist. Das hat eine Gruppe von Forschern der Universität Witten/Herdecke und der Harvard University (Boston, USA) beim sogenannten OpenNotes-Projekt herausgefunden. Das Projekt läuft in den USA inzwischen mit rund acht Millionen Teilnehmern.

Einblick in die Patientenakte klärt Missverständnisse

Fast alle Befragten fanden mindestens einmal einen Irrtum oder ein Missverständnis in den Unterlagen, das sie korrigieren lassen konnten. Einige Patienten räumten auch ein, dass sie bestimmte Informationen zunächst zurückgehalten hätten, bis ihnen durch die Einsicht in die Unterlagen klar geworden sei, dass sie zur Behandlung wichtig seien. Mehr als drei Viertel der Patienten (77%) gaben an, dass sie mehr Kontrolle über ihre Behandlung hätten als zuvor, und über 60 Prozent konnten ihre Medikamenteneinnahme nach eigenen Angaben korrekt oder besser dosieren.

„Nach Studienlage versteht etwa die Hälfte der Patienten, die zum Arzt gehen, nicht genau, was gerade besprochen wurde“, so Studienleiter Professor Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke. „Dadurch, dass die Patienten alles noch einmal nachlesen und auch die Notizen der Ärzte online einsehen können, haben sie die Möglichkeit, sich noch intensiver mit dem Thema zu beschäftigen“, so Esch.

Studien-Ärzte begrüßen transparente Patientenakte

Die Ergebnisse der Studie haben nach Angaben der Autoren auch anfängliche Kritiker von dem Konzept überzeugt. Vor allem Ärzte sind den Angaben zufolge zunächst skeptisch gewesen, als das Projekt ins Leben gerufen wurde. Ihre Skepsis sei aber mittlerweile gewichen. „In der Zukunft wird es für Ärzte immer wichtiger werden, nicht nur die Krankheit des Patienten zu betrachten, sondern gemeinsam mit dem Patienten an seiner Genesung zu arbeiten“, zeigt sich Esch überzeugt. Dazu müsse der Patient eingebunden sein, verstehen, was passiere und sich als aktiven Teil der Behandlung ansehen.

„Patienten, die sich eingebunden fühlen, erzielen in der Regel auch bessere Therapieerfolge. Dafür brauchen wir eine patientenbasierte und integrative Medizin“, so Esch weiter. Er betrachtet den Transparenz-Ansatz als Gewinn für beide Seiten. „Die Patienten haben mehr Vertrauen, nehmen ihre Medikamente wie verschrieben, erinnern sich besser an das Besprochene und arbeiten aktiv an ihrer Gesundung mit. Die Ärzte können dadurch ihre Kommunikation verbessern, haben besser informierte und vorbereitete Patienten und auch andere Ärzte und Pflegende können besser über die gewünschte Behandlung unterrichtet werden“, so der Gesundheitswissenschaftler. Zu guter Letzt helfe das auch dem Gesundheitssystem. „Wenn besser kommuniziert und die Dosierung der Medikamente eingehalten wird, medizinische Fehler vermieden werden und der Arzt seine Zeit effizienter nutzen kann, reduziert das am Ende auch die Kosten der Behandlung“, stellt Esch fest.

Foto: auremar - fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Patientengespräch , Patientenrechte , Patientenrechtegesetz , Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Patientenbeteiligung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Patienten sollen mündiger werden – und auf Augenhöhe mit den Ärzten kommunizieren. Oftmals scheitert das aber schon daran, dass sie überhaupt nicht verstehen, was Ärzte oder Pflegekräfte sagen. Das ist ein Ergebnis des Picker Reports, der kürzlich vorgelegt wurde.
Wenn ältere Patienten Probleme haben, sich an die tägliche Einnahme ihrer Medikamente zu erinnern, sollten Ärzte ihnen raten, die Medikamente im Badezimmer aufzubewahren. Das ist ein Fazit aus einer Studie an der Icahn School of Medicine New York.
Das Patientenrechtegesetz hat gestern den Bundesrat passiert und kann somit in Kraft treten. Während Gesundheitspolitiker vom großen Wurf für den mündigen Patienten sprechen, monieren Verbraucherschützer, das neue Gesetz komme bereits mit Geburtsfehlern zur Welt.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin