Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Infektion mit Dengue-Viren schützt vor Folgen der Zika-Infektion

Sonntag, 19. Mai 2019 – Autor:
Die Infektion mit dem Zika-Virus hat für Schwangere und das Ungeborene fatale Folgen: Viele Kinder werden mit Gehirn-Fehlbildungen geboren. Charité-Forscher entdeckten, dass das Dengue-Virus vor den Folgen der Zika-Infektion schützt.
stechmücke, mückenstich, mücken

Dengue- und Zika-Viren werden von Stechmücken übertragen – Foto: ©Peter Heimpel - stock.adobe.com

Der Ausbruch des Zika-Virus in Lateinamerika hat inzwischen mehr als 60 Millionen Menschen getroffen. Insbesondere für Schwangere und deren Ungeborene kann die Infektion fatale Folgen haben: Viele Kinder werden mit Fehlbildungen des Gehirns, der sogenannten Mikrozephalie, geboren.

Ein Team um Forscher der Charité - Universitätsmedizin Berlin konnte nachweisen, dass eine Infektion mit Dengue-Viren vor Zika-assoziierten Schäden schützt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Emerging Infectious Diseases erschienen.

Mehr Mikrozephalien im Nordosten Brasiliens

Prof. Felix Drexler vom Institut für Virologie der Charité entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) seit vielen Jahren Nachweisverfahren für Zika- und andere Viren. "Was wir bisher nicht verstanden haben, ist das gehäufte Auftreten von Zika-assoziierten Mikrozephalien in bestimmten Regionen, zum Beispiel im Nordosten Brasiliens", sagt der Wissenschaftler.

Das internationale Forscherteam, beteiligt waren neben dem DZIF und des Universitätsklinikums Bonn die Bundesuniversität von Bahia, begann nach weiteren Faktoren zu suchen, die darüber entscheiden, ob eine Zika-Infektion während der Schwangerschaft schwerwiegende Folgen hat oder nicht. Verdächtigt als Ko-Faktor wurden Dengue-Viren, die in Lateinamerika weit verbreitet sind und das gleichnamige Fieber auslösen.

Infektion mit Dengue-Viren schützt vor Folgen der Zika-Infektion

Die Wissenschaftler vermuteten zunächst, dass die Antikörper, die der Mensch gegen das Dengue-Virus bildet, bei einer späteren Zika-Infektion zu einer Fötus-Schädigung beitragen könnten. Doch bei Zika scheint das Gegenteil der Fall zu sein. "Unsere Studie zeigt überraschenderweise, dass frühere Dengue-Infektionen vor Zika-assoziierten Schädigungen schützen", so Studienleiter Drexler. 

Sie testeten bei 29 Müttern, die eine Zika-Virus-Infektion während der Schwangerschaft hatten und deren Babys Mikrozephalie zeigten, ob sie Antikörper gegen die vier verschiedenen Typen des Dengue-Virus aufwiesen. Als Kontrolle dienten Proben von 108 Zika-Virus-infizierten Müttern mit gesunden Kindern.

Erbgut aller Dengue-Viren in Brasilien verglichen

"Die Ergebnisse zeigen, dass eine bestehende Immunität gegen das Dengue-Virus das Risiko für eine Zika-Infektion mit fatalen Folgen für das Ungeborene signifikant verringert. Menschen mit früheren Dengue-Infektionen brauchen sich also keine Sorgen machen, schwerer an Zika zu erkranken", fasst Prof. Drexler die Ergebnisse zusammen.

Die Forschenden hatten außerdem das Erbgut aller bekannten Dengue-Viren aus Brasilien untereinander verglichen. So wollten sie herausfinden, ob im Nordosten in den letzten Jahrzehnten andere Dengue-Viren vorkamen und in dieser Region somit eine unterschiedliche Immunität hinterlassen haben. Sie suchen nun weiter nach Ursachen, die das gehäufte Auftreten der Mikrozephalie erklären können, sowie nach Möglichkeiten, das Risiko dieser Erkrankung frühzeitig zu erkennen.

Zika und Dengue von Stechmücken der Gattung Aedes übertragen

Das Zika-Virus wird in der Regel von Mücken übertragen, insbesondere von der Gattung Aedes, kann aber auch sexuell übertragen werden. Die Symptome einer Zika-Virus-Infektion sind Hautausschlag, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Bindehautentzündung und manchmal Fieber. Bei Kindern im Mutterleib kann das Virus Fehlbildungen des Gehirns verursachen.

Das Dengue-Virus wird ebenfalls durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen und kann in der der Symptomatik einer Zika-Infektion ähneln. Dengue-Fieber äußert sich in stark erhöhter Temperatur, Kopf- und Gliederschmerzen. Meist erholen sich Betroffene innerhalb weniger Tage, es kann aber auch zu Komplikationen kommen. Das Dengue-Fieber ist eine der häufigsten durch Mücken verbreiteten Erkrankungen der Welt.

Foto: peter heimpel/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Stechmücken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin