Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In welchem Bundesland gibt es die meisten Alkoholiker?

Dienstag, 4. Januar 2022 – Autor:
In Bayern wird das meiste Bier gebraut, in Rheinland-Pfalz der mit Abstand meiste Wein gekeltert. Die meisten Alkoholabhängigen aber gibt es in Bundesländern, die ganz woanders liegen. Das zeigt eine Studie des „Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung“ (bifg).
Flaschen an der Bar - unscharf.

Männlich, Baby-Boomer, Nordostdeutscher: Dies sind typische Eigenschaften von Alkoholkranken in Deutschland. – Foto: AdobeStock/volff

Im Vergleich der deutschen Bundesländer ist Bayern das Land mit den meisten Brauereien (41 Prozent) und der größten Menge an gebrautem Bier (23 Millionen Hektoliter). Beim Wein ist Rheinland-Pfalz einsamer Spitzenreiter: Zwei Drittel der deutschen Anbaufläche liegen hier.* Die meisten Alkoholabhängigen jedoch gibt es im geographisch entgegengesetzten Teil Deutschlands: Das ergibt sich aus einer Studie des „Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung“ (bifg).

Weinland Rheinland-Pfalz: Am wenigsten offizielle Alkoholiker

Der Auswertung des bifg zufolge diagnostizierten Ärzte im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern bei 21 und in Bremen sogar bei 22 je 1.000 Personen eine Alkoholabhängigkeit. Der Bundesschnitt lag bei 14 je 1.000 Einwohner. Den geringsten Anteil an Alkoholkranken gab es demnach ausgerechnet im Weinland Rheinland-Pfalz mit 11 Fällen auf 1.000 Einwohner.

Alkoholismus in Deutschland: Je nördlicher und östlicher, desto größer das Problem

Zieht man auf der Deutschlandkarte eine Diagonale vom Emsland im Nordwesten zum Fichtelgebirge im Südosten, so zeigt sich: Die Gebiete südwestlich davon liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was ärztliche festgestellte Alkoholprobleme angeht; die Gebiete nordöstlich davon darüber. Spitzenreiter sind Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. Hier weicht die erfasste Zahl der Alkoholiker um mehr als 50 Prozent vom Bundesdurchschnitt nach oben ab.

Alkoholabhängigkeit – Das Bundesländer-Ranking

Überdurchschnittlicher Anteil von Alkoholkranken:

Bremen: 22,2 Patienten mit Alkoholabhängigkeit je 1.000 Einwohner
Mecklenburg-Vorpommern: 21,1
Sachsen: 18,5
Hamburg: 18,0
Berlin: 17,4
Thüringen: 17,3
Sachsen-Anhalt: 17,1
Brandenburg: 16,6
Schleswig-Holstein: 16,5
Niedersachsen: 14,4

Unterdurchschnittlicher Anteil von Alkoholkranken:

Bayern: 13,2 Patienten mit Alkoholabhängigkeit je 1.000 Einwohner
Nordrhein-Westfalen: 12,3
Saarland: 12,1
Baden-Württemberg: 12,0
Hessen: 12,0
Rheinland-Pfalz: 11,1
(Quelle: Barmer)

Regionale Unterschiede „rein medizinisch nicht erklärbar“

„Die massiven regionalen Unterschiede bei der Alkoholabhängigkeit sind rein medizinisch nicht erklärbar“, interpretieren Barmer-Experten die Ergebnisse. „Hier dürften auch sozio-demographische Faktoren eine Rolle spielen.“

Deutschland: Mehr als eine Million Alkoholabhängige

Deutschlandweit waren der Studie zufolge waren im vergangenen Jahr in Deutschland 820.000 Männer und 329.000 Frauen erwiesenermaßen alkoholabhängig. Dabei sind vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte betroffen gewesen. So waren unter den 55- bis 60-jährigen Männern zuletzt rund 131.000 alkoholabhängig und knapp 51.000 Frauen in derselben Altersgruppe.

„Alkoholismus manifestiert sich in der Regel über viele Jahre und kommt vor allem in der Generation der Babyboomer der 50er- und 60er-Jahre vor“, sagt Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer. „Neben individuellen Gründen und Schicksalsschlägen mag auch die Sozialisation eine Rolle spielen. Alkohol hatte damals einen anderen Stellenwert, insbesondere in Zeiten des Wirtschaftswunders.“

Diagnose Alkoholabhängigkeit: Tendenz steigend

In der Gesellschaft von heute dagegen existiere ein viel stärkeres Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums, heißt es bei der Barmer. Gleichwohl sei die Zahl der Menschen mit der Diagnose „Alkoholabhängigkeit“ in den vergangenen fünf Jahren von 1,09 auf 1,15 Millionen Betroffene gestiegen, mit einer Ausnahme: Von 2019 auf 2020 gab es einen Rückgang – einen minimalen allerdings nur. Diesen erklärt die Barmer mit der Corona-Pandemie und der Tatsache, dass seit deren Beginn weniger Menschen ärztliche Hilfe in Anspruch genommen hätten. Dadurch seien einige Fälle auch unentdeckt geblieben.

(* Quellen: Bier: Bayerisches Landesamt für Statistik; Wein: rpr1 – Wein-Facts aus Rheinland-Pfalz)

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht , Alkoholsucht , Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema „Alkohol(ismus)“

26.09.2021

Europa ist die Region mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum von Alkohol. Eine Verdoppelung der derzeit gültigen Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke hätte spürbare Auswirkungen auf die Krebsstatistik. Ein Berechnung von Wissenschaftlern der Universität Dresden zeigt: Allein im Jahr 2019 hätten durch höhere Steuern europaweit mehr als 10.700 neue Krebserkrankungen verhindert werden können – und 4.850 Todesfälle.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin