Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In welche Klinik zur Frühchen-Versorgung?

Montag, 3. März 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Wohin, wenn sich eine Frühgeburt ankündigt? Antworten auf diese Frage bietet die neue Website www.perinatalzentren.org. Dort sind die Qualitätsdaten von Geburtskliniken gesammelt, die zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht zugelassen sind.
Komplikationen und Sterblichkeit bei Frühgeborenen offengelegt

Perinatalzentren.org will Qualität von Frühchen-Stationen zeigen – Foto: Ramona Heim

Rund 9000 Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm kommen in Deutschland pro Jahr zur Welt. Sie brauchen eine intensivmedizinische Versorgung in spezialisierten Krankenhäusern. Bundesweit versorgen derzeit etwa 180 bis 200 Kliniken Früh- und Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm. Sie bezeichnet man im Fachjargon als Perinatalzentren.

Die Zulassung als Perinatalzentrum ist an bestimmte Kriterien geknüpft. Dazu zählten bis 2012 auch Mindestmengen. Diese Regelung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) jedoch nach mehreren Gerichtsverfahren ausgesetzt. Geblieben sind aber strukturelle Anforderungen an die Krankenhäuser. Perinatalzentren müssen neben einer Abteilung für Geburtshilfe auch eine Neonatologie vorhalten. Unterschieden wird zwischen Perinatalzentren der Stufe 1 und Stufe 2.

Neue Website: Die Hälfte der Perinatalzentren macht mit

Das neue Portal gibt Auskunft über die Häufigkeit von Komplikationen, wie zum Beispiel Hirnblutungen, Netzhauterkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen und über die Sterblichkeitsraten der versorgten Frühgeborenen in den beteiligten Zentren. Die Daten stammen aus den Jahren 2008 bis 2012. Die Website wendet sich an werdende Eltern und einweisende Ärzte gleichermaßen. Die Nutzer können die Krankenhäuser nach bestimmten Kriterien sortieren. Dazu zählen zum Beispiel die Behandlungsroutine, aber auch das Überleben der Frühgeborenen insgesamt oder das Überleben der Frühchen ohne schwere Erkrankungen. Außerdem können teilnehmende Kliniken nach Name, Region und Entfernung gesucht werden.

„Die Freischaltung dieser zentralen Website ist ein erheblicher Fortschritt in Richtung Transparenz“, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, Vorsitzende des zuständigen GBA-Unterausschusses Qualitätssicherung. Bisher haben die Kliniken die Qualitätsdaten ihrer Zentren auf ihren eigenen Webseiten dargestellt. Dazu sind sie verpflichtet. Die Teilnahme an dem neuen Portal ist vorerst freiwillig. Rund die Hälfte der geschätzten 180-200 Perinatalzentren beteiligen sich. Das zeige deutlich deren eigenes Interesse an Qualitätsvergleichen und Qualitätstransparenz, meint Klakow-Franck.

Neue Transparenz wird bald Pflicht

„Indem Krankenhäuser ihre Daten freiwillig und zentral im Internet veröffentlichen, zeigen sie, dass sie in diesem besonders sensiblen Versorgungsbereich ein hohes Maß an Transparenz an den Tag legen und gewillt sind, fortlaufend an ihrer Behandlungsqualität zu arbeiten und diese zu optimieren“, so Professor Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts, das die Seite in Kooperation mit dem G-BA erstellt hat. Die Veröffentlichung der Daten von Perinatalzentren auf einer eigenen Internetplattform hatte der G-BA im Juli 2013 beschlossen. In absehbarer Zeit soll die Teilnahme an dem Portal für die Zentren verpflichtend werden.

Für Berlin gibt es ein ähnliches Instrument mit dem Klinikfinder der Gesundheitsberater bereits seit einigen Jahren. Die krankenhaussuche.berlin.de zeigt unter anderem auch Kliniken zur Versorgung von Frühgeborenen in der Hauptstadt an. Auch dort ist die Teilnahme freiwillig.

Foto: Ramona Heim - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Frühgeburt, Frühchen-Stationen, Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin