16. Dezember 2014 . Drucken . Breakfast-Session beim DGIV-Bundeskongress „In Sachen digitale Gesundheit ist Deutschland noch Entwicklungsland“ Deutschland ist in Sachen Gesundheit IT Entwicklungsland. Und überall um Deutschland herum explodiert das Thema Digital Health. Das waren zwei der wichtigsten Erkenntnisse, die die Teilnehmer der Breakfast Session des DGIV-Bundeskongresses in Berlin mitnehmen konnten. Alles digital? Davon kann das deutsche Gesundheitswesen nur träumen! Unter dem Motto „Next Generation Healthcare IT in der Integrierten Versorgung" diskutierten Experten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen (DGIV) über die Zukunft der digitalen Gesundheit. Dabei werde man sich in Zukunft vor allem mit zwei Herausforderungen beschäftigen müssen, sagte Prof. Dr. Arno Elmer, Hauptgeschäftsführer der gematik: „Der Patient soll im Mittelpunkt stehen und eigenverantwortlich agieren und durch den Ausbau von Vernetzungslösungen wird die Qualität und Quantität von Daten massiv explodieren.“ Grundlegend ist seiner Meinung nach hierbei, wie die Fragestellungen zur Interoperabilität und zum Datenschutz/zur Datensicherheit gelöst werden können. Dr. Axel Wehmeier, Leiter des Konzerngeschäftsfelds Gesundheit der T-Systems, meinte, der Schwerpunkt im Bereich digitale Gesundheit sei von Anfang an falsch gesetzt worden: „Was ganz entscheidend auf dem Weg in die Digitalisierung ist, ist, dass wir in die Workflows kommen.“ Prozesse müssten digital begleitet und die Ärzte dabei mitgenommen werden. „Das Ganze kann nur Dynamik entfalten, wenn es von der Basis der Ärzteschaft getrieben wird“, so Wehmeier. Schon wieder eine Insel? Ohne ganzheitliche Lösungen dümpelt das System vor sich hin! Prof. Dr. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK, betonte, dass es einer einzigen Plattform bedürfe, um diese Workflows zu organisieren. „Sonst erfindet jeder seine eigene Insellösung – und wir dümpeln weiterhin wie seit Jahren auf dem gleichen Stand herum.“ Dem pflichtete Prof. Dr. Heyo Krömer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, bei: „Beispiel Arztbrief : Da gibt es noch nicht einmal hausinterne Lösungen – geschweige denn solche, die für mehrere Kliniken in gemeinsamer Trägerschaft gelten.“ Darüber hinaus betrachte man im deutschen Gesundheitswesen IT immer noch projektassoziiert: „Wir haben immer noch nicht verstanden, dass IT so grundlegend ist wie Wasser oder Strom und dauerhaft finanziert werden muss.“ „Der große Fehler, den Deutschland gemacht hat, ist, dass wir auf Wettbewerb vertraut haben, wo er gar nicht gefragt ist: in der Infrastruktur. Hier muss der Staat die „Schienen“ bauen – und welche Züge dann darauf fahren, das kann man dann dem Wettbewerb überlassen“, bestätigte Herbert Rebscher . Verbesserungspotenzial sahen alle Diskutanten auch in der Frage des Patientennutzens: „Was wir brauchen, ist ein gesellschaftlicher Dialog über den Nutzen und die Akzeptanz von digital Health in Deutschland“, sagte Arno Elmer. Man müsse sich darüber hinaus fragen, was der einzelne Patient davon habe, und wovon die gesamte Gesellschaft profitiere. „Akzeptanz kommt von Nutzen“, stimmte auch Dr. Joseph Bartmann von der Ärztekammer Schleswig-Holstein, ausgewiesener Experte in Sachen Telematik, zu: „Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch für den Patienten sinnvoll“, sagte der Arzt. Vielleicht sei es deshalb sinnvoll, den Fokus zuerst auf multimorbide Patienten zu legen: „Die Zahl der Menschen, die mehrere Erkrankungen haben, und von unterschiedlichen Ärzten betreut werden, wird zunehmen – hier brauchen wir jemanden, der koordiniert, welcher Patient welche Medikamente und Leistungen bekommt. Dafür braucht es aber Daten“, erklärte DAK-Chef Rebscher. Und deshalb brauche man die Infrastruktur. Auf die Frage, woher denn das Geld für solche Investitionen in eine Infrastruktur kommen soll, könne man getrost antworten, dass ja auch genug Geld für die elektronische Gesundheitskarte da war: „Wir haben eine Milliarde Euro für das teuerste Passbild der Welt ausgegeben – die Mittel sind also da“, so Rebscher. Deutschland sucht den Impfpass – noch immer auf Papier und nicht als digitales Dokument! Als Beispiel, auf welchem Stand Deutschland in der Gesundheits-IT sei, nannte Moderator Dr. Felix Cornelius, Vorsitzender des Verbandes digitale Gesundheit (VdigG), die Kampagne „Deutschland sucht dem Impfpass“: Da sieht man die Menschen in der Waschmaschine nach dem orangefarbenen Papierschein suchen. Der müsste eigentlich längst schon digitalisiert sein“, meinte er. Einig waren sich am Ende alle Diskutanten, dass Deutschland in Sachen IT noch mittelmäßig bis schlecht aufgestellt ist. „Aber das Schöne daran ist, dass man sich dann ja auch maximal verbessern kann“, schloss Moderator Cornelius das spannende Frühstücks-Gespräch. Foto: ra2 studio - Fotolia Autor: Cornelia Wanke
. Politischer Schwung für die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft gefordert Koalitionsvertrag: Priorität für E-Health? 22.02.2018 | Die neue Bundesregierung soll die derzeit schleppende Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland voranbringen. Was sagt der Koalitionsvertrag zu dieser Forderung verschiedener Industrieverbände? mehr >
. E-Health / Digitalisierung im Gesundheitswesen Patienten sind offen für digitale Gesundheitsservices 23.11.2017 | Beschäftigte begrüßen digitale Gesundheitsservices, wünschen sich aber, dass sie über ihre Gesundheitsdaten selbst bestimmen können. Das hat eine Umfrage des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK) ergeben. mehr >
. E-Health AOK testet digitale Patientenakte 02.11.2017 | Die elektronische Gesundheitskarte wurde eingeführt, um darauf alle medizinisch relevanten Daten des Patienten zu speichern. Die Pläne gerieten ins Stocken. Die Krankenkassen AOK und TK machen nun einen eigenen Vorstoß und testen die digitale Patientenakte. mehr >
. Fernbehandlungen / Werbung für Abtreibungen / Notfallversorgung Bundesärztekammer positioniert sich vor Ärztetag 25.04.2018 | Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der... mehr >
. Pollenallergien Birkenpollen: In diesem Jahr besonders heftig 25.04.2018 | Zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen.... mehr >
. Kieferorthopädie Hat kieferorthopädische Behandlung einen Nutzen? 25.04.2018 | Die Krankenkassen geben jährlich über 1 Milliarde Euro für... mehr >
Diabetes: Warum jedes Kilo zählt Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon jedes einzelne Kilo weniger macht einen großen Unterschied, sagen Mediziner. mehr >
Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch kommt der Lärmschutz – auch in Betrieben – offenbar häufig noch zu kurz. Der Tag gegen den Lärm will auf diesen Umstand aufmerksam machen und die Bevölkerung über Lärmschutzmaßnahmen aufklären. mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ . PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum an der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Metastasen gibt und warum eine Zweitmeinung die Prognose deutlich verbessern kann. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
13. APS-Jahrestagung 03. - 04. Mai 2018 Seminaris Campushotel Berlin Dahlem, Takustraße 39, 14195 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >