Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In Kaffeemaschinen stecken so viele Keime wie im Abflussrohr

Dienstag, 4. Juli 2017 – Autor: anvo
Kaffeemaschinen bieten Bakterien ein optimales Zuhause. Die Keime können sogar in den frisch gebrühten Kaffee gelangen. Das hat ein Student in seiner Abschlussarbeit gezeigt.

Kaffeemaschinen sind oft unhygienischer als man denkt – Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com

Für viele Deutsche gehört der regelmäßige Kaffeegenuss zum Alltag. Vor allem in Büros sind Kaffeemaschinen oft im Dauerbetrieb. Gereinigt werden sie hingegen eher selten. Und das hat unappetitliche Folgen, wie ein Student in einer Forschungsarbeit nun gezeigt hat. Denn offenbar können Kaffee-Vollautomaten die Quelle für eine Vielzahl von Mikroorganismen sein, die sich auch im gebrühten Kaffee finden. Das ist zumindest das Ergebnis der Abschlussarbeit von Jan Schages im Studiengang Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal.

Bakterien mögen es warm und feucht

„Die Bakterien siedeln sich unter anderem in den wasserführenden Elementen (Schläuche und Wassertank) der Kaffeevollautomaten an. Dort bilden sie unter anderem einen Biofilm“, erklärte Schages gegenüber rp-online. Solche Biofilme kenne man auch aus dem Abfluss, so der Student.

Der Grund für die schnelle Vermehrung der Keime: Bakterien fühlen sich in feuchter und warmer Umgebung wohl, und diese finden sie in Kaffeemaschinen vor. Ob die Keime allerdings wirklich gesundheitsschädlich sind, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Dennoch ist es sicher sinnvoll, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört es, die Maschinen regelmäßig zu reinigen. Auch kann eine Erhöhung der Brühtemperatur das Risiko für Bakterien vermindern. So konnte Schages zeigen, dass bei einer Temperatur ab 68 Grad Celsius ein großer Teil der Keime abgetötet werden. Im Durchschnitt liegen die Brühtemperaturen aber bei 60 bis 63 Grad.

Kaffeesatzbehälter regelmäßig reinigen

Auch den Kaffeesatzbehälter sollte man nicht nur regelmäßig leeren, sondern auch gründlich säubern, um die Kontaminierungsgefahr zur reduzieren. Gerade das wird aber häufig versäumt – nicht nur in Büros, sondern auch in privaten Haushalten.

Schages untersuchte auch die Keimgefahr beim Gebrauch von den immer beliebter werdenden Mehrwegbechern als (umweltfreundlichere) Alternative zu den sogenannten „Coffee-to-Go“-Bechern. Hier scheint es allerdings nur ein geringes Risiko für eine Belastung mit gefährlichen Bakterien zu geben. In einer Mitteilung der Universität heißt es dazu: „Es konnte nachgewiesen werden, dass die mögliche Keimbelastung durch mehrfach verwendbare Kaffeebecher im Vergleich zu den möglichen Risiken einer schlecht gepflegten Maschine vernachlässigbar ist.“

Foto: © Rawpixel.com - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Koffein , Kaffee

Weitere Nachrichten zum Thema Kaffee

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin