Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In deutschen Kliniken wird mehr operiert

Mittwoch, 12. Dezember 2012 – Autor:
Immer häufiger greifen Ärzte in Deutschland zum Skalpell. Laut Krankenhaus-Report der AOK hat sich die Zahl der Wirbelsäulen-Operationen seit 2005 verdoppelt. Experten bemängeln schon lange ökonomische Fehlanreize und fordern Qualität statt Masse.
Zahl der Operationen steigt weiter an

Krankenhaus-Report zeigt auffällige Mengenentwicklungen

Deutschlands Kliniken haben im vergangenen Jahr so viele Patienten behandelt wie nie zuvor. 18,3 Millionen Behandlungen verzeichnet der AOK-Krankenhausreport. Damit steigt die Zahl der Krankenhausfälle seit dem Jahr 2005 kontinuierlich an. Bis zum Jahr 2011 kamen 1,8 Millionen Fälle hinzu. Entsprechend ist auch die Zahl der operativen Eingriffe gestiegen, insbesondere in lukrativen Bereichen.

Mehr Operationen

Viele Operationen seien unnötig und würden nur erbracht, damit die Kliniken ihre Einnahmen verbesserten, kritisierten die Herausgeber des von AOK-Bundesverband und Wissenschaftlichem Institut der AOK (WIdO) erstellten Berichts. „Die Mengenentwicklungen vollziehen sich vor allem in denjenigen Fallgruppen, die wirtschaftlichen Gewinn versprechen", erklärte Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports. So zeigt der neue Krankenhaus-Report beispielsweise, dass sich die Zahl der Wirbelsäulenoperationen bei AOK-Versicherten zwischen 2005 und 2010 mehr als verdoppelt hat. Die steigende Anzahl an Operationen in Kliniken lasse sich nicht allein mit medizinischem Bedarf erklären.

Im Zeitraum von 2007 bis 2011 gingen fast 50 Prozent der Fallzahlentwicklung auf Erkrankungen des Muskel-Skelett- und des Kreislaufsystems zurück.

"Diese Entwicklung kann einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft nicht gleichgültig sein. Jede Operation ist auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko für den einzelnen Patienten. Umso wichtiger ist es, dass alle Operationen aus einer klaren medizinischen Indikation heraus stattfinden", unterstrich Professor Dr. Fritz Uwe Niethard, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC).

Krankenhaus-Report

Der Krankenhaus-Report belegt außerdem, dass bei bestimmten Eingriffen am Herzen, den Defibrillatorimplantationen und -wechseln, die Menge allein zwischen den Jahren 2008 und 2010 um 25 Prozent gewachsen ist. Laut Krankenhaus-Report sind bei diesen Fällen nur etwa zehn Prozent des beobachteten Anstiegs auf die demografische Entwicklung zurückzuführen.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft widersprach dieser Darstellung. Sie verweist auf eine eigene Studie mit dem Ergebnis, dass es zwar deutlich mehr Operationen gebe. Der Anstieg gehe aber auf die steigende Zahl der Älteren und den medizinischen Fortschritt zurück. „Eine generelle Diffamierung der Krankenhausmitarbeiter und eine haltlose Verunsicherung vieler Patienten sind folglich zurückzuweisen", heißt es in der Erhebung. Zwar seien ökonomische Fehlanreize nicht zu leugnen. Doch gerade bei den in die Kritik geratenen zahlreichen künstlichen Hüft- und Kniegelenken sowie den Herzschrittmachern und Herzkatheter-Eingriffen gebe es eine solide Indikationsstellung.

Die AOK hat unterdessen einen rigideren Qualitätswettbewerb angekündigt: „Die enorme Mengenentwicklung bei Krankenhausbehandlungen darf nicht dazu führen, dass unnötig operiert wird oder dass die Qualität nicht stimmt. Unser Ziel ist es, Versicherte besser zu schützen", sagte Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes, am Freitag, 7. Dezember. Deshalb werde die AOK in Zukunft wissenschaftlich fundierte Qualitätsinformationen intensiver nutzen, um Patienten bei der Klinikwahl zu unterstützen. In Zukunft müsse es zudem möglich sein, nachweislich schlechte Qualität nicht zu bezahlen.

Foto: © Bergringfoto - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Mengenentwicklung , Wirbelsäule

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin