Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

In Brandenburg entsteht ein neuartiges Versorgungszentrum

Mittwoch, 17. Januar 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
In der nordbrandenburgischen Stadt Templin entsteht ein völlig neuartiges Versorgungszentrum. Das Innovationsprojekt am Krankenhaus soll dem veränderten Bedarf der Bevölkerung mit vernetzten stationären und ambulanten Angeboten Rechnung tragen.
neuartiges Versorgungszentrum

Koordiniertes Versorgungszentrum soll Drehtüreffekte vermeiden. – Foto: ©lofik - stock.adobe.com

Ein Modell zur zukunftsfesten Versorgung ländlicher Regionen wird derzeit in Templin entwickelt. In der Kleinstadt in der Uckermark soll das Krankenhaus in ein ambulant-stationäres Zentrum umgebaut werden. Dabei entsteht ein geriatrisches Angebot, das häusliche, ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung mitdenkt. Das Innovationsprojekt reagiert auf den veränderten Bedarf der Bevölkerung in der Gegend.

Die demografische Entwicklung in Deutschland hat zwei Seiten: Während städtische Zentren wachsen und sich verjüngen, nimmt die Bevölkerung in ländlichen Gebieten immer mehr ab, und der Altersdurchschnitt steigt zusehends. So wird im Mittelbereich Templin (Uckermark) nach einer Prognose des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg die Bevölkerung bis 2040 um fast ein Viertel abnehmen. Gleichzeitig wird die Anzahl der Bewohner über 65 Jahre um 43 Prozent steigen.

Millionenförderung für neuartiges Versorgungszentrum in Templin

Mit einer Förderung von 14,5 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds und weiteren 10,1 Millionen Euro aus Landesmitteln und dem Strukturfonds zur Umwandlung von Krankenhäusern sollen die Versorgungsangebote am Sana Klinikum Templin dem veränderten Bedarf angepasst werden. Die Arbeitsgemeinschaft IGiB (Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg) von Kassenärztlicher Vereinigung Brandenburg (KVBB), AOK Nordost und BarmerGEK Berlin/Brandenburg und das Sana Klinikum Templin erwarten, dass sie mit dem neuartigen Zentrum eine Blaupause für eine nachhaltige medizinische Versorgung im ländlichen Raum schaffen.

Die Veränderungen sollen zugleich den Erhalt des 170-Betten-Hauses sichern. Das bestätigte Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze Anfang Januar. „Für die notwendige Umwandlung der unverzichtbaren Landkrankenhäuser in ambulant-stationäre Gesundheitszentren in Flächenländern wie Brandenburg ist diese Maßnahme in Templin ein wichtiges Pilotprojekt. Es nutzt den Patientinnen und Patienten und trägt ebenso zur Zukunftssicherung des Krankenhaus-Standortes bei. Templin hat Modellcharakter für die moderne Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg“, so Golze.

Fallmanagement begleitet Patienten durch die Sektoren

Das Projekt beginnt nicht bei Null. Schon seit 2013 arbeitet die IGiB mit dem Krankenhaus auf dem Gebiet der Geriatrie zusammen. Speziell qualifizierte Ärzte an einem Versorgungszentrum am Krankenhaus sollen dabei die Hausärzte im Bereich Templin bei der Versorgung von mehrfach erkrankten geriatrischen Patienten unterstützen. Damit die Patienten die Angebote wahrnehmen können, wurde ein Patientenbus ins Leben gerufen.

Nach diesem Modell sollen Schritt für Schritt Angebote in weiteren Fachrichtungen geschaffen werden, bis schließlich das ganze Spektrum abgedeckt ist. Vorgesehen ist, dass auch die Notfallversorgung reorganisiert wird. Zusätzlich entsteht eine Koordinierungs- und Beratungsstelle, die das Fallmanagement übernimmt. Alle, die an der Patientenversorgung mitwirken, sollen elektronisch vernetzt sein. Dazu zählen neben dem Klinikum, dem Zentrum und den Fallmanagern unter anderem auch Pflegedienste und niedergelassene Ärzte.

Foto: lofik – fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema neuartiges Versorgungszentrum

13.09.2016

Reha-Maßnahmen in der Geriatrie verbessern die Lebensqualität und vermindern oder verhindern Pflege-Bedürftigkeit. Trotzdem werden sie zu selten bewilligt. Das kritisieren die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin