Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Implantierbare Defibrillatoren: Für wen sie geeignet sind

Freitag, 4. Oktober 2019 – Autor: Anne Volkmann
Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) können Leben retten. Doch nicht für jeden sind sie geeignet. In einer europaweit angelegten Studie wurde nun untersucht, wem die Defibrillatoren helfen können und wem eher nicht.
ICD, implantierbarer Defibrillator, Herzrhythmusstörungen

Ein implantierbarer Defibrillator kann Patienten mit bestimmten Herzerkrankungen das Leben retten – Foto: ©suphaporn - stock.adobe.com

Wer unter Herzrhythmusstörungen leidet, dem kann unter Umständen ein implantierbarer Defibrillator (ICD) helfen. Er gibt bei lebensbedrohlichen Störungen einen elektrischen Impuls ab, der den Herzmuskel wieder in den richtigen Takt bringt. Doch nicht für jeden Betroffenen ist ein ICD geeignet. Vor allem älteren Menschen kann er auch schaden – zum Beispiel wenn während des Sterbeprozesses noch mehrfache schmerzhafte Schocks abgegeben werden. Auch kommt es bei etwa jeden vierten Defibrillator zu Komplikationen.

In einer vom Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen koordinierten, europaweiten Studie (EU-CERT-ICD) wurde nun untersucht, welchen Patienten mit Herzrhythmusstörungen ein implantierbarer Defibrillator hilft. Erste Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal „Lancet“ veröffentlicht.

Patienten über 75 profitierten nicht vom ICD

Für die Studie wurden die Daten von 2.327 Patienten aus 44 klinischen Zentren in 15 europäischen Ländern ausgewertet. Das Ergebnis fiel positiver aus, als die Forscher erwartet hatten. So ergab sich in der Gesamtgruppe ein deutlicher Überlebensvorteil von 27 Prozent.

Betrachtete man die Untergruppen, waren die Ergebnisse jedoch sehr unterschiedlich. So zeigte sich, dass Patienten über 75 Jahre, Diabetiker oder Patienten mit mehreren Begleiterkrankungen nicht vom prophylaktischen Einsatz eines ICD profitierten. „Bei dieser Patientengruppe sollte die prophylaktische Defi-Implantation nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen“, erklärte Prof. Dr. Markus Zabel, Leiter des Schwerpunkts Klinische Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

EKG-Parameter hilft, geeignete Patienten zu identifizieren

In einer Substudie konnte gezeigt werden, dass bestimmte EKG-Parameter dabei helfen, Patienten zu identifizieren, denen ein ICD besonders nützen kann. Der Hintergrund: Bei jedem Herzschlag wird das Herz natürlicherweise elektrisch erregt und die Erregung anschließend wieder zurückgebildet. Bei Herzschwäche kommt es häufig zu einer Überaktivität des Sympathikus, eines Teils des autonomen Nervensystems, der unter anderem in Stresssituationen aktiv ist. Dadurch kann sich die Erregungsrückbildung des Herzens destabilisieren. Ist dies der Fall, steigt das Risiko für bösartige Herzrhythmusstörungen dramatisch an.

Forscher der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), und der Universitätsmedizin Göttingen konnten nun zeigen, dass ein relativ neues EKG-Verfahren diese gefährlichen Instabilitäten der Erregungsrückbildung anzeigen kann, die sogenannten „Periodic Repolarization Dynamics“ (PRD). Patienten mit einem PRD-Wert größer oder gleich 7,5 Grad profitierten in der Studie deutlich stärker von einem implantierbaren Defibrillator als andere.

Eignung genau prüfen

Der Grund dafür ist, dass der PRD-Parameter eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems des Herzens messen kann und damit ein Indikator der elektrischen Instabilität des Herzens ist. Eine Langzeit-EKG-Messung mit PRD-Auswertung könnte daher eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Diskussion über einen vorbeugenden Defibrillator werden, so die Forscher.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse also, dass genau und individuell geprüft werden sollte, wem ein ICD nützt und wem nicht. Vor allem für jüngere Patienten mit Herzschwäche und Herzmuskelschwäche (DCM) kann der Defibrillator einen deutlichen Überlebensvorteil bringen.

Foto: © suphaporn - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzrhythmusstörungen , Herzinsuffizienz

Weitere Nachrichten zum Thema Defibrillator

Ein implantierter Defibrillator soll Herzpatienten vor dem plötzlichen Herztod schützen. Doch der Eingriff ist riskant und oftmals unnötig. Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) wird darum untersucht, welche Patienten tatsächlich von einem Defi profitieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin