Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Implantation von Stents häufig unnötig

Samstag, 14. April 2012 – Autor:
Bei verengten Herzkranzgefässen werden immer häufiger Stents eingebaut. Eine Studie zeigt nun, dass diese Operationen oft überflüssig sind.
Implantation von Stents häufig unnötig

Helios

Schon lange wurde vermutet, dass die Implantation von Herzgefässstützen, sogenannten Stents, häufig unnötig ist. Dies wurde nun in einer Metaanalyse amerikanischer Forscher bestätigt, die in den "Archives of Internal Medicine" veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass das Ausmass der Überversorgung sogar weit höher liegt als bisher vermutet. Für die Analyse werteten die Forscher die Daten von acht Studien aus. Alle Patienten litten an einer Verengung der Herzkranzarterien und wurden mit den gängigen Arzneimitteln behandelt. Die Hälfte von ihnen hatte zusätzlich Gefässstützen erhalten. Es zeigte sich, dass nach etwas mehr als vier Jahren neun Prozent aller Teilnehmer gestorben waren und zwar unabhängig davon, ob sie nur eine medikamentöse Therapie oder zusätzlich eine Implantation von Stents erhalten hatten.

Zudem hatten in beiden Gruppen ähnlich viele Patienten einen Herzinfarkt erlitten, und bei beiden berichteten jeweils gleich viele Teilnehmer von andauernden Anfällen von Brustenge, der Angina pectoris. Gerade die Brustenge zählt aber zu den wichtigsten Gründen für den Einbau von Stents. Zwar können die Herzgefässstützen die Beschwerden sehr schnell verbessern, während Medikamente erst nach einiger Zeit wirken. Bei der richtigen Dosierung und den passenden Medikamenten gleichen sich die Ergebnisse der Studie zufolge aber mit der Zeit an. Zudem ersetzt die Operation nicht die Notwendigkeit einer fortgesetzten medikamentösen Behandlung. Zu beachten ist auch, dass gerade die Angina pectoris auch durch andere Massnahmen eingedämmt werden kann. So können körperliche Bewegung, Abnehmen und die konsequente Einstellung eines Bluthochdrucks die Anfälle stark reduzieren.

Überversorgung mit Herzgefässstützen

In einem Kommentar zur Studie erklärte William Boden, Wissenschaftler beim Department of Medicine am Veterans Affairs Medical Center in Albany/New York, dass die Implantation von Stents nun genaueren Kriterien folgen müsse. Sinnvoll sei sie vor allem bei Patienten mit einer akuten Herzattacke, während sie bei einer stabilen koronaren Herzkrankheit kaum von Nutzen sei. Als Gründe für die nach wie vor verbreitete Operation vermutete Boden auch finanzielle Anreize, da das derzeitig geltende Vergütungssystem solche Massnahmen begünstige. Auch sei es für viele Ärzte schwer, von lange gehegten Überzeugungen abzulassen.

Implantation des Stents

Das Einsetzen von Stents zählt heute zu den Routineeingriffen. Bei der Operation werden die wenige Zentimeter langen, röhrenförmigen Implantate aus feinstem Metallgitter eingesetzt, um bei Patienten mit verengten Arterien die Blutgefässe zu öffnen. Dafür wird das Gitter an einem Ballonkatheter befestigt und über einen Draht in das verstopfte Gefäss eingeführt. Anschliessend wird der Katheter aufgepumpt und das Gitter dadurch an die Gefässwand gedrückt. Beim Herausziehen des Katheters bleibt der Stent dann zurück. Durch die Erweiterung des Gefässes kann das Blut nun wieder frei zirkulieren. Die Prozedur nennt sich "perkutane koronare Intervention" (PCI). In Europa werden pro Jahr mehrere hunderttausend Stents eingesetzt, in Deutschland allein mehr als 300.000.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Stent , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäßgesundheit

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

24.10.2015

Resorbierbare Bio-Stents schneiden im Vergleich nicht besser ab als herkömmliche Metall-Stents. Das ist das Ergebnis einer Studie, die US-Forscher im Fachmagazin NEJM veröffentlichten. Dabei wurde ein solches Produkt auf Risiken und Verträglichkeit getestet.

Mit einem Gefäßkatheter können Ärzte heute selbst feine verstopfte Blutgefäße wieder öffnen. Meist werden dabei Stents implantiert. Doch medikamentenschichtete Ballons bringen die gleichen Resultate - auch drei Jahre nach dem Eingriff. Das zeigt jetzt eine im „Lancet“ veröffentlichte Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin