Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfung könnte vor Long-Covid schützen

Montag, 19. September 2022 – Autor:
In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie litten in Europa 17 Millionen Menschen an Long-Covid. Das heißt, die entsprechenden Symptome dauerten mindestens drei Monate an. Impfungen könnten schützen.
Frauen sind öfter von Long-Covid betroffen als Männer. Zu den Symptomen zählt Atemnot

– Foto: Adobe Stock/Dan Race

In den ersten beiden Jahren der Corona-Panemie litten in Europa 17 Millionen Menschen an Long-Covid. Das heißt, die entsprechenden Symptome dauerten mindestens drei Monate an. Diese Zahlen gab WHO Europe bekannt. Frauen waren doppelt so häufig betroffen. Impfungen könnten schützen, zeigt eine israelische Studie.

Das Risiko für Long-Covid steigt mit einer schweren Erkrankung, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert, dramatisch an, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann entwickeln dann wahrscheinlich Beschwerden. Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, körperliche Schmerzen und Stimmungsschwankungen, kognitive Probleme und Kurzatmigkeit. Insgesamt sind schätzungsweise 10 bis 20 Prozent der an Covid-19 erkrankten betroffen.

Symptome können Alltags-Aktivitäten unmöglich machen

Die Symptome können seit akuten Erkrankung bestehen oder sich nach der Genesung entwickeln. Sie können kommen und gehen und alltägliche Aktivitäten wie Arbeit oder Hausarbeit unmöglich machen. Eine neue Studie zeigt, dass die Impfung mit mindestens zwei Dosen des Biontech/Pfizer-Impfstoffs Langzeitsymptome reduziert.

Die Studie, die im Fachmagazin npj Vaccines veröffentlicht wurde, wurde von Prof. Michael Edelstein von der Bar-Ilan-Universität in Zusammenarbeit mit drei Krankenhäusern in Nordisrael geleitet. Fast 3.500 Erwachsene nahmen an der Studie teil, die zwischen Juli und November 2021 durchgeführt wurde. Diese Personen füllten Fragebögen zu Covid-19-Infektion, Impfstatus und Symptomen aus.

Impfung könnte vor Long-Covid schützen

Forscher verglichen geimpfte erkrankte Personen mit ungeimpft erkrankten Personen in Bezug auf postakute, selbstberichtete Symptome. Ergebnis: Die Impfung mit zwei oder mehr Dosen des Pfizer-Impfstoffs verringerte das Risiko für die häufigsten Long-Covid-Symptome (Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gliederschwäche, Muskelschmerzen, Atemnot) um 50 bis 80 Prozent. Das heißt, die Impfung könnte vor Long-Covid schützen.

Eine Studie der Universität Duisburg-Essen untersuchte Long-Covid-Patienten noch einmal genauer. Denn ein ungelöstes Problem ist die Objektivierung der subjektiven Beschwerden der Betroffenen. Insgesamt 171 Patienten wurden einer umfassenden neurologischen Diagnostik unterzogen, einschließlich neurovaskulärer, elektrophysiologischer und Blutanalysen. Zusätzlich wurden in Untergruppen eine Magnetresonanztomographie (MRT) und eine Lumbalpunktion durchgeführt. Darüber hinaus wurden die Patienten einer neuropsychologischen, psychosomatischen und Fatigue-Bewertung unterzogen.

Keine neurologischen Befunde trotz Beschwerden

Ergebnis: Zu den häufigsten Beschwerden gehörten Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisdefizite. Bei 86 Prozent der Patienten ergab die neurologische Untersuchung aber keinen pathologischen Befund. Dafür wurden frühere psychiatrische Erkrankungen als Risikofaktor identifiziert. Es fanden sich in dieser Patientengruppe hohe Somatisierungswerte, die mit kognitiven Defiziten und dem Ausmaß der Erschöpfung korrelierten. Die Studie wurde im Fachmagazin Neurology and Therapy veröffentlicht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin