Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfung gegen MRSA nur noch eine Frage der Zeit?

Montag, 5. Juni 2017 – Autor:
Schon lange wird nach einem Impfstoff gegen den gefährlichen Krankenhauskeim MRSA gesucht. Bislang vergeblich. Eine neue Entdeckung aus dem Paul-Ehrlich-Institut könnte nun die Entwicklung einer Impfung gegen Staphylococcus aureus beschleunigen.
Durch neue Erkenntnisse aus der Grundlageforschung bekommt die Entwicklung eines Impfstoffs gegen MRSA neuen Auftrieb

Durch neue Erkenntnisse aus der Grundlageforschung bekommt die Entwicklung eines Impfstoffs gegen MRSA neuen Auftrieb – Foto: jarun011 - Fotolia

MRSA-Infektionen sind der Albtraum für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Der Keim aus der Familie der Staphylococcus aureus ist gegen zahlreiche Antibiotika resistent und kann für geschwächte Patienten lebensgefährlich werden. Da die Suche nach neuen Antibiotika derzeit wenig erfolgsversprechend ist, wird parallel nach einem Impfstoff gesucht. Allerdings scheiterten bisherige Ansätze. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die Mechanismen der Immunantwort des Menschen gegen S. aureus bisher nicht ausreichend verstanden sind.

Mechanismus fördert die MRSA-Toleranz

Jetzt konnten Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) das Wissen um die menschliche Immunantwort erweitern. Das Team um die Molekularbiologin PD Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding hatte zunächst immunologische Prozesse identifiziert, die eine erfolgreiche körpereigene, gegen den Erreger gerichtete Abwehr verhindern. Ferner hatten sie zeigen können, wie sich diese Bremse des Immunsystems aushebeln und sich das Immunsystem gegen Staphylococcus aureus scharfschalten lässt. „Dies könnte für die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs bedeutsam sein, berichten die PEI-Forscher um PD Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding im Fachmagazin „PLOS Pathogens“.

In den T-Zellen liegt der Schlüssel

Gesunde Menschen bilden durchaus eine Immunantwort gegen S. aureus, und zwar mit Hilfe von T-Zellen. Eine Untergruppe davon, die sogenannten CD8-positiven T-Zellen scheinen jedoch ein Doppelspiel zu betreiben. Sie werden zwar zur MRSA-Abwehr gebildet, produzieren jedoch beim Kontakt mit diesen Bakterien Botenstoffe die nicht der Vernichtung des Erregers dienen. Wie die Forscher herausfanden, tragen diese Botenstoffe vielmehr zur Immuntoleranz gegenüber dem Bakterium bei, indem sie sogenannte regulatorische T-Zellen und Typ-2-Helferzellen beeinflussen. „So beeinflusste regulatorische T-Zellen können die Aktivierung des Immunsystems verhindern bzw. bremsen und dadurch die Toleranz des Immunsystems steuern. Sie können also eher dafür sorgen, dass das Bakterium nicht bekämpft wird“, erläutert Bekeredjian-Ding den überraschenden Fund. Neben diesem unerwünschten Effekt fanden die Forscher noch ein weiteres Manko: Kommt der Körper mit S. aureus in Kontakt wird die Produktion des Faktors G-CSF (Granulocyte-Colony Stimulating Factor) angeregt, der bei Entzündungen des Körpers ausgeschüttet wird und entzündliche T-Zell-Antworten hemmt.

Mehr Immunantwort durch Boten-RNA

Den bremsenden T-Zellantworten stehen jedoch auch solche gegenüber, die entzündliche Prozesse in Gang setzen und grundsätzlich die Elimination des Erregers bewirken könnten. Allerdings ist die Zahl der „Kämpfer“ viel kleiner als die der regulatorischen T-Zellen, so dass ihr Effekt nicht zum Tragen kommen kann.

Dieses Ungleichgewicht lässt sich jedoch im Sinne einer stärkeren Immunantwort verschieben. In Experimenten nahmen die Forscher Antigene, deren Bildung durch Übertragung von Boten-RNA (mRNA) des Erregers in bestimmten Immunzellen angeregt wurde. Dadurch ließ sich die für eine Immunabwehr erforderliche T-Zell-Antwort verstärken. Der Einsatz von im Labor erzeugter mRNA als Antigenquelle ist in der Tumortherapie bereits eine etablierte Behandlungsmethode zur Induktion zellabtötender T-Zell-Antworten. Dieses Prinzip könnte nun auch im Kampf gegen MRSA genutzt werden. Bekeredjian-Ding hält es jedenfalls für möglich, mit mRNA-haltigen Impfstoffen die T-Zell-Antworten gegenüber S. aureaus  im Körper zu verändern und den Anteil schützender T-Zellen zu erhöhen.

Foto:  © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: MRSA , Multiresistente Erreger

Weitere Nachrichten zum Thema MRSA

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin