Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfung gegen Darmkrebs macht beim Felix Burda Award 2015 das Rennen

Montag, 4. Mai 2015 – Autor:
Der Felix Burda Award 2015 geht an drei Wissenschaftler, die eine Impfung gegen Darmkrebs entwickelt haben. Die Impfung kann möglicherweise vor erblichem Dickdarmkrebs schützen.
Impfung gegen Darmkrebs macht beim Felix Burda Award 2015 das Rennen

Felix Burda Award 2015: Darmkrebs Impfung ist ein Schritt in die richtige Richtung

Mit dem Felix Burda Award zeichnet die Felix Burda Stiftung jährlich innovative und herausragende Projekte auf dem Gebiet der Darmkrebsvorsorge aus. Den Felix-Burda Award 2015 in der Kategorie „Medizin und Wissenschaft“ erhielten am 26. April Professor Magnus von Knebel Doeberitz und PD Dr. Matthias Kloor, (Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum) sowie Professor Elke Jäger (Nordwest Krankenhaus in Frankfurt). Den Wissenschaftlern war es gelungen, immunologische Zielstrukturen zu identifizieren, die zur Prävention von erblichem Darmkrebs genutzt werden können. Inzwischen haben sie einen entsprechenden Impfstoff entwickelt, der möglicherweise vor dem Ausbruch der Krankheit schützen kann. Eine erste klinische Prüfung am Frankfurter Nordwest Krankenhaus zeigte, dass der Impfstoff eine sehr gute Immunantwort hervorruft. Die Jury des Felix Burda Award sah in diesem Projekt einen sehr vielversprechenden „Schritt in die richtige Richtung“.

Darmkrebs-Impfung zielt gegen MSI-mutierte Darmtumore

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens standen Mutationen in den als „Mikrosatelliten“ bezeichneten häufig wiederholten Abschnitten des Erbguts. Betroffen von der sogenannten Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) sind neben einer Form des erblichen Darmkrebses, dem hereditären nicht-polypösen Kolonkarzinom, auch etwa 15 Prozent der sporadisch auftretenden Fälle von Darmkrebs sowie einige andere Tumorarten.

Betrifft die MSI Bereiche des Genoms, die für Proteine kodieren, führt dies zu Verschiebungen des Leserasters und damit zu stark veränderten Eiweißen, die intensive Immunreaktionen gegen die Tumoren hervorrufen. Daher haben Patienten mit MSI-mutierten Tumoren auch oft bessere Überlebensraten.

Prävention und Therapie in Einem

Die Wissenschaftler um Magnus von Knebel Doeberitz und Matthias Kloor hatten bei Patienten mit MSI-mutierten Tumoren solche „frameshift induced neo-peptides“ nachgewiesen. Da für das Tumorwachstum stets ähnliche Gene verändert sein müssen, konnten die Forscher bestimmte Peptide vorhersagen, die für die Impfstoffentwicklung besonders geeignet erschienen. Mit synthetischen Peptiden, die diese Leserraster-Mutation nachbilden, ließen sich T-Zellen gegen den Krebs aktivieren. In klinischen Studien, die von Elke Jäger am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt durchgeführt wurden, ergaben sich erste Hinweise auf eine Wirksamkeit des Ansatzes. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Impfung sehr gut verträglich ist und zur Ausbildung von starken spezifischen Immunreaktionen führt. Sollten weitere Studien zu ähnlich positiven Ergebnissen kommen, könnte die Impfung künftig zur Prävention und Therapie bei erblichem Darmkrebs eingesetzt werden.

Foto: Die Preisträger der Kategorie Medizin und Wissen: Prof. Magnus von Knebel Doeberitz, PD Matthias Kloor und Laudator Prof. Percy Knolle (v.r.n.l.).| © Felix Burda Stiftung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Prävention , Impfen , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Darmkrebs

14.07.2019

Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen.

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin