Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impfnebenwirkungen: Zahlen nach dem ersten Jahr

Montag, 10. Januar 2022 – Autor:
Am 27. Dezember 2020 begannen die ersten Impfungen gegen Covid-19. Seitdem dokumentiert das Paul-Ehrlich-Institut Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen. Nun gibt es erste Zahlen.
Schwerwiegende Impfnebenwirkungen traten bislag bei 0,02 Prozent der Covid-19-Impfungen auf

– Foto: Adobe Stock/Racamani

Am 27. Dezember 2020 begannen die ersten Impfungen gegen Covid-19. Seitdem dokumentiert das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen. Nun hat es in einem Sicherheitsbericht eine erste Bilanz gezogen. Erfasst wurden alle Meldungen bis zum 30. November 2021.

Bis dahin wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) 123.347.849 Impfungen durchgeführt, davon 96.606.131 Impfungen mit Biontech/Pfizer, 10.576.131 Impfungen mit Moderna, 12.703.030 Impfungen mit Astra und 3.462.557 Impfungen mit Johnson & Johnson.

Impfnebenwirkungen: Zahlen nach dem ersten Jahr

Insgesamt 196.974 Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen wurden in knapp einem Jahr gemeldet. 113.792 Verdachtsfälle nach Impfung mit Biontech/Pfizer, 28.289 Verdachtsfälle nach Moderna, 46.325 Verdachtsfälle nach AstraZeneca und 7.758 Meldungen nach Johnson & Johnson. In 810 gemeldeten Verdachtsfällen wurde der Impfstoff nicht angegeben.

Die Melderate über Nebenwirkungen betrug für alle Impfstoffe zusammen 1,6 Meldungen pro 1.000 Impfdosen (0,16 Prozent), für schwerwiegende Reaktionen 0,2 Meldungen pro 1.000 Impfdosen (0,02 Prozent). Schwerwiegende Reaktionen sind lebensbedrohend oder tödlich, sie können eine stationäre Behandlung nötig machen oder bleibende Schäden hinterlassen.

Nach 1.919 Impfungen wurde ein Todesfall im Zeitraum von 0 bis 289 Tagen danach gemeldet. Nur in 78 Einzelfällen davon hat das PEI den ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung als möglich oder wahrscheinlich bewertet.

Nach Booster-Impfung weniger Verdachtsfälle

Erste Ergebnisse weisen für die Booster-Impfung mit Biontech/Pfizer oder Moderna auf eine niedrigere Melderate von Verdachtsfällen von Nebenwirkungen im Vergleich zu den vorausgegangenen Impfungen hin. Die Verträglichkeit der mRNA-Impfstoffe bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren entspricht weitgehend der junger Erwachsener.

Sehr seltene schwere Impfnebenwirkungen

Zu den sehr seltenen schwerwiegenden Impf-Nebenwirkungen zählen Myokarditis und Perikarditis, Anaphylaxie, Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Thrombozytopenie und Immunthrombozytopenie und Thrombose.

  • Myokarditis und Perikarditis. Studien zeigen ein erhöhtes Risiko insbesondere bei jungen Männern nach der zweiten Dosis eines mRNA-Impfstoffs, eine dänische Studie fand ein leicht erhöhtes Risiko bei jüngeren Frauen. Erste Beschwerden treten wenige Tagen nach der Impfung auf. Die Mehrheit der Patienten spricht gut auf Ruhe und Behandlung an und fühlt sich schnell besser. Das Risiko könnte unter Moderna höher sein als unter Biontech/Pfizer, weswegen die STIKO Biontech/Pfizer für Personen unter 30 Jahren empfiehlt.
  • Anaphylaxie. Anaphylaktische Reaktionen sind sehr selten beobachtete Komplikationen aller
    vier zugelassenen Covid-19-Impfstoffe. Die Melderate beträgt weniger als 1 Fall pro 100.000 Impfungen. Sie ist bei Frauen etwas höher als bei Männern und bei der ersten Impfdosis höher als bei den Folgeimpfungen. Die anaphylaktische Reaktionen sind vermutlich nicht auf
    Immunglobulin-E-vermittelte allergische Sofortreaktionen zurückzuführen, betroffene Patienten könnten daher nach allergologischer Testung zumeist risikoarm erneut geimpft werden.
  • Thrombose-mit-Thrombozytopenie-Syndrom. Als schwerwiegende, in wenigen Fällen tödliche Nebenwirkung der Vektorimpfstoffe Astra und Johnson & Johnson wurde sehr selten dieses neue Syndrom berichtet: Thrombose mit Thrombozytopenie. Die Thrombosen treten oft an ungewöhnlichen Orten auf, wie in zerebralen Hirnvenen, Milz-, Leber- oder Mesenterialvenen. Bei betroffenen Patienten wurden hohe Konzentrationen von Antikörpern gegen Plättchenfaktor 4 (Anti-PF4-Antikörper) sowie eine starke Aktivierung von Thrombozyten nachgewiesen. Wichtig ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung.
  • Guillain-Barré-Syndrom. Sehr selten können Personen, die mit Astra oder Johnson & Johnson geimpft wurden, ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS) entwickeln. Die Melderate lag bei 0,88 beziehungsweise 1,89 Fällen auf 100.000 Dosen. Hierbei wird durch eine überschießende Autoimmunreaktion die Myelinschicht der peripheren Nerven geschädigt, so dass die Nervenfasern keine Reize mehr übertragen können. Nachweisbar sind oft Autoantikörper gegen Baubestandteile der Nervenmembranen. Folgen sind Lähmungen in Beinen, Armen oder Gesicht, eventuell auch der Atemorgane.
  • Thrombozytopenie und Immunthrombozytopenie (ITP). Bei dieser Erkrankung greift das das Immunsystem fälschlicherweise Blutplättchen an, die für eine normale Blutgerinnung benötigt werden. Eine sehr niedrige Anzahl von Blutplättchen kann zu Blutungen führen. Einzelfallberichte weisen auf einen Zusammenhang mit einer Impfung mit AstraZeneca oder Johnson & Johnson hin. Die berichteten Fälle traten meist innerhalb von vier Wochen nach der Impfung auf. Wenn eine Person eine ITP in der Vorgeschichte hat, sollte vor der Impfung das Risiko bedacht werden. Nach der Impfung mit einem dieser Impfstoffe wird eine Überwachung der Blutplättchenzahl empfohlen.
  • Thrombose. Die Ergebnisse zum Thrombose-Risiko nach Biontech/Pizer oder AstraZeneca sind uneindeutig. Sicher ist, dass das Risiko nach der Covid-19-Infektion höher ist als nach der Impfung. Uneindeutige Hinweise gab es auch auf ein erhöhtes Risiko venöser Thromboembolien (VTE) nach Johnson & Johnson, ebenso für Sinusvenenthrombosen nach AstraZeneca.
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

29.12.2021

Eine aktuelle Umfrage unter 1.200 niedergelassenen Ärzten zeigt: Jeder vierte Arzt wurde schon mal von Impfgegnern beleidigt oder beschimpft. Dennoch will die überwiegende Mehrheit weiter impfen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin