Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Impflücken besonders bei Masern schließen

Montag, 21. April 2014 – Autor:
Zu den immer wiederkehrenden Masern-Ausbrüchen tragen maßgeblich Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei. Anlässlich der Europäischen Impfwoche appellieren Gesundheitsbehörden erneut an die jüngere Bevölkerung: Lassen Sie sich impfen!
Junge Erwachsene haben die Masernausbrüche am schwersten getroffen – 80 Prozent waren ungeimpft

Junge Erwachsene haben die Masernausbrüche am schwersten getroffen – 80 Prozent waren ungeimpft

Es klingt fast wie ein Mantra, wenn Gesundheitsbehörden über die Wirksamkeit von Impfungen sprechen. Aber es stimmt nun mal, dass Impfungen eine der großen Errungenschaften der Medizin sind, die vielen Infektionskrankheiten ihren Schrecken genommen haben. Paradoxerweise sind gerade deshalb viele Menschen impfmüde geworden, besonders die jüngere Generation, die schwere Erkrankungen wie Pocken oder Kinderlähmung allenfalls aus den Geschichtsbüchern kennt.

Masern: Die von der WHO geforderte Durchimpfungsrate von 95 Prozent erfüllt Deutschland nicht

So bestehen laut Robert Koch-Institut (RKI) vor allem bei jungen Erwachsenen, die nach 1970 geboren sind, erhebliche Impflücken, insbesondere bei der Masern-Impfung. Das Bundesinstitut appelliert daher an alle, die heute 44 Jahre und jünger sind, die Masern-Impfung nachzuholen. Wie wichtig dieser Appell ist, zeigen Zahlen des Robert Koch-Instituts aus dem vergangenen Jahr: 2013 waren mehr als die Hälfte der 1.769 gemeldeten Masernfälle älter als 15 Jahre – mehr als 80 Prozent waren ungeimpft. Etwa ein Drittel der erwachsenen Masernpatienten musste im Krankenhaus behandelt werden. Schwere Krankheitsverläufe treten vor allem bei Säuglingen und Erwachsenen auf.

Bei Schulanfängern ist die Impfquote in den letzten Jahren zwar kontinuierlich gestiegen. Aber bei den Standardimpfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Hepatitis B gibt es laut RKI ebenfalls noch Nachholbedarf. Bei Masern sei vor allem die zweite Impfung für einen wirksamen Schutz entscheidend. Und hier liegt die Impfquote im Bundesdurchschnitt nur bei 92,4 Prozent. „Eine Impfquote von 95 Prozent für beide Impfungen ist erforderlich, damit sich ein eingeschlepptes Masernvirus nicht verbreiten kann“, sagt RKI-Präsident Prof. Reinhard Burger. Nur in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werde bei der Erst- und Zweitimpfung jeweils eine Impfquote von über 95 Prozent erreicht. Diese Quote ist auch ein Zielwert der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bis 2015 in Europa Masern und der Röteln komplett ausrotten will.

Impflücken auch bei Älteren und chronisch Kranken

Derzeit sieht es allerdings nicht danach aus, als könnte die WHO dieses hehre Ziel erreichen. „Problematisch sind vor allem die Masern-Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“, meint Reinhard Burger. Es sei deshalb wichtig, den Impfschutz der Bevölkerung weiter auszubauen. Dies betreffe aber nicht nur die Masern-Impfung, sondern auch die zu geringen Impfquoten für Influenza- und Pneumokokken-Schutzimpfung bei Älteren und chronisch Kranken“, so der RKI-Präsident.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen , Masern

Weitere Nachrichten zum Thema Masernimpfung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin