Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immunzellen nach Schlaganfall doch nicht schädlich

Sonntag, 13. Januar 2013 – Autor:
Ein Forscherteam hat gezeigt, dass vermeintlich schädliche Immunzellen nach einem Schlaganfall nicht für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn verantwortlich sind. Diese Erkenntnisse widerlegen die gängige Lehrmeinung.
Immunzellen nach Schlaganfall doch nicht schädlich

Zelluntergang beim Schlaganfall offenbar nicht durch Immunzellen verursacht

Neutrophile Granulozyten sind eine Gruppe von Immunzellen, die insbesondere bei Infektionen oder Traumata aktiv werden, um etwa Keime zu zerstören oder tote Zellen zu fressen. Bislang ging man davon aus, dass die Zellen des Immunsystems nach einem Schlaganfall in das Gehirn auswandern, um dort die toten Gehirnzellen zu entsorgen, aber auch weitere Nervenzellen töten.

Ein Forscherteam mit Beteiligung der Frankfurter Goethe Universität hat diese Annahme nun widerlegt. Das Team aus Zellbiologen, Neuroimmunologen und Neuroptahologen hatte neue immunhistologische Analyseverfahren entwickelt und bei Tiermodellen des Schlaganfalls sowie bei Gehirngeweben von Patienten angewendet, die an einem Schlaganfall verstorben sind. Ihre Untersuchen ergaben, dass die neutrophilen Granulozyten nach einem Schlaganfall in den Blutgefäßen des Gehirns steckenbleiben und nicht in das Gehirngewebe auswandern. Im Gegensatz zur gängigen Lehrmeinung gelangen diese gefährlichen Zellen des Immunsystems somit gar nicht einmal in die Nähe der Nervenzellen.

Anders als bisher angenommen, bleiben beim Schlaganfall die Immunzellen in den Blutgefäßen stecken

„Bis vor kurzem gab es wenige Möglichkeiten die neutrophilen Granulozyten von anderen Fresszellen des Immunsystems eindeutig zu unterscheiden. Außerdem  sehen sterbende Nervenzellen den neutrophilen Granulozyten mit gängigen Färbeverfahren zum Verwechseln ähnlich“, erläutert der Frankfurter Neuropathologe Prof. Michael Mittelbronn die Frage, wie es in der Vergangenheit zur Fehlinterpretation der Lokalisation der neutrophilen Granulozyten nach dem Schlaganfall gekommen ist.

In Wahrheit verfüge das Gehirn aber über einen Schutzmechanismus, die sogenannten Basalmembranen, um gefährliche Zellen abzuwehren. Bei einigen entzündlichen Erkrankungen des Gehirns wie bei der Multiplen Sklerose gelinge es den Immunzellen, durch beide Mauern hindurchzuwandern und im Gehirn großen Schaden anzurichten. Aber nicht nach einem Schlaganfall. „Beim Schlaganfall gelingt es den neutrophilen Granulozyten nicht, diese Mauern zu durchbrechen und in das Gehirngewebe einzudringen. Sie bleiben in den Blutgefäßen hängen und kommen nicht mit den Neuronen in Kontakt“, so der Neuropathologe.

Ob die neutrophilen Granulozyten, die nach dem Schlaganfall in den Gehirngefäßen steckenbleiben, zu einer lokalen Störung der Blut-Hirn-Schranke führen, bleibt laut den Forschern um Mittelbronn noch zu zeigen. Mittelbronn und seine Kollegen fordern allerdings bereits heute ein radikales Umdenken hinsichtlich der Ursachen des Nervenzellsterbens nach einem Schlaganfall. „Vielleicht müssen die Lehrbücher umgeschrieben werden“, heißt es in der Frankfurter Presseerklärung.

Schlaganfall häufigste Ursache für Behinderungen im Alter

Der Schlaganfall ist weltweit die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderungen im Alter. Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Durchblutung des Gehirns unterbrochen wird. Am häufigsten geschieht dies durch ein Blutgerinnsel, das in einem Blutgefäß im Gehirn steckenbleibt und dieses verstopft. Die verminderte Durchblutung des Gehirnbereichs führt zu einem Mangel an Sauerstoff sowie Nährstoffen und innerhalb von Stunden zum Absterben der Nervenzellen in diesem Hirnareal. Selbst wenn durch rasche medizinische Versorgung die Blutversorgung im betroffenen Gefäß wiederhergestellt wird, sterben in den Tagen nach dem Schlaganfall weitere Nervenzellen im Gehirn ab. Dafür macht man vor allem eine Entzündungsreaktion verantwortlich.

Foto: Das Bild zeigt eine feingewebliche Untersuchung einer Gewebeprobe aus dem Gehirn eines verstorbenen Schlaganfallpatienten mittels einer klassischen Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Zahlreiche Zellen nehmen den dunklen Kernfarbstoff nicht mehr an und stellen sich abgeblasst dar (schwarze Pfeile), ein Zeichen für einen frischen Zelluntergang, wie man ihn im Falle frischer Gewebeschädigungen im Rahmen eines Schlaganfalls sehen kann. Neutrophile Granulozyten (gelbe Kreise) befinden sich entgegen der bisherigen Lehrmeinung jedoch überwiegend innerhalb der Blutgefäße (schwarze gestrichelte Linie) im Gehirn. Quelle: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin