Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immunthrombose eine Ursache für schwere COVID-19-Verläufe

Freitag, 21. August 2020 – Autor:
Eine Infektion mit SARS-CoV2 kann sehr gefährlich werden. Forscher konnten jetzt eine weitere Ursache für schwere Verläufe finden. Demnach spielen bestimmte weiße Blutkörperchen verrückt und lösen in der Lunge eine Immunthrombose aus.
Wenn bei COVID-19 Blutgerinnsel in der Lunge auftreten, handelt es sich vermutlich um eine Immunthrombose

Wenn bei COVID-19 Blutgerinnsel in der Lunge auftreten, handelt es sich vermutlich um eine Immunthrombose

Zu SARS-CoV2 liegen mittlerweile viele Puzzleteile auf dem Tisch. Man weiß zum Beispiel, dass es bei schweren Verläufen zu einem Zytokinsturm, also einer überschießenden Reaktion des Immunsystems kommt, dass Blutgerinnungsstörungen und Thrombosen auftreten, und dass das Virus auch andere Organe als die Lunge befällt.

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg haben nun weitere Puzzleteile entdeckt und zusammengefügt. Die Arbeit basiert auf immunhistochemischen Analysen von Autopsiematerial sowie auf Blutproben von Covid-19-Patienten, die mit Proben von Gesunden und weniger schwer Erkrankten verglichen wurden.

Immunthrombose kappt den Gasaustausch

Wie das Team um Dr. med. Moritz Leppkes im Fachmagazin „EBioMedicine by The Lancet“ berichtet, werden bei Covid-19 bestimmte weiße Blutkörperchen, die neutrophilen Granulozyten, besonders stark aktiviert. Bis zu einem gewissen Grad ist das eine normale Reaktion des angeborenen Immunsystems auf Krankheitserreger. Doch bei schweren Krankheitsverläufen ballen sich die Neutrophilen zu Netzen sogenannten Neutrophil Extracellular Traps (NETs) zusammen, die feinste Blutgefäße der Lunge verstopfen. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung beziehungsweise der Gasaustausch des Körpers lebensbedrohlich gestört. Da hieran nicht nur klassische Blutgerinnungsprozesse beteiligt sind, sondern immunologisch bedingte Vorgänge, sprechen die Forscher hier zusätzlich von einer „Immunthrombose.“

Geschädigte Enothelzellen ziehen geballt neutrophile Granulozyten an

Blutgefäße sind mit einem sogenannten Endothel ausgekleidet. Es ist bekannt, dass das Coroanvirus die Endothelzellen stark schädigen kann unter anderem weil diese Zellen reich an ACE2-Rezeptoren sind, den Andockstellen für das Coronavirus. Die Forscher vermuten, dass die verstärkte Zusammenballung von neutrophilen Granulozyten und die darauffolgende NET-Bildung durch die virale Schädigung des Endothels hervorgerufen werden. Die vermehrte NET-Bildung spielt auch bei Autoimmunprozessen eine Rolle, also wenn sich das Immunsystem gegen die eigenen Körperzellen.

All diese Mechanismen führten – neben klassischen Blutgerinnungsprozessen und durch Blutplättchen hervorgerufenen Thrombosen – zu einer Verstopfung insbesondere der kleinen und kleinsten Blutgefäße der Lunge, berichten die Forscher. „Bedrohlich daran ist vor allem, dass sich die Mikro-Gefäße der Lungen rasch verschließen.“

Therapie mit Dexamethason und Heparin?

Einen Behandlungsansatz für die Komplikation Immunthrombose sehen die Forscher darin, die Zusammenballung von neutrophilen Granulozyten zu hemmen und die vermehrte NET-Bildung zu verhindern. Dies könnte etwa durch Dexamethason geschehen, das Zellaggregation hemmt, sowie durch Wirkstoffe, die der NET-Bildung entgegenwirken, zum Beispiel indem sie PAD4-Enzyme angreifen. Erste Beobachtungen liefern außerdem Hinweise, dass Heparin den Abbau von NETs unterstützt und so die Blutzirkulation verbessert. Heparin ist einer der gängigsten Blutgerinnungshemmer, wurde in der COVID-19-Forschung bislang jedoch kaum beachtet.

Foto: © Adobe Stock/Tatiana Shepeleva

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

13.07.2020

Anhand spezieller T-Zellen lässt sich unter Umständen schon früh bestimmen, wie eine COVID-19-Erkrankung verlaufen wird. Das könnte Medizinern helfen, schwere Verläufe schon frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin