Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immuntherapie ohne Erfolg bei Alzheimer

Montag, 27. Mai 2013 – Autor: Anne Volkmann
Schon wieder ist ein neuer Ansatz in der Therapie gegen Alzheimer in einer Phase-III-Studie gescheitert. Der Versuch, mit der Gabe intravenöser Immunglobuline den Degenerationsprozess der Nervenzellen zu bremsen, zeigte nicht den erhofften Erfolg.
Immuntherapie bei Alzheimer gescheitert

1,2 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Alzheimer – Foto: Andrea Danti - Fotolia

Die Nachricht, die vor einem Jahr in Toronto veröffentlicht wurde, ließ die Fachwelt aufhorchen und machte Betroffenen Hoffnung: Bei vier Alzheimer-Patienten konnte der Krankheitsverlauf durch intravenöse Immunglobuline (IVIG) über mehrere Jahre hinweg gestoppt werden. Nun sollte eine Phase-III-Studie diese Ergebnisse bestätigen – mit enttäuschendem Resultat.

Eine erste Auswertung der Studie weist darauf hin, dass die Immuntherapie keinen wesentlichen Nutzen für die Kognition und die Alltagsfunktionen der Alzheimer-Patienten hat. An der Studie nahmen 390 Patienten teil. Sie erhielten im Zwei-Wochen-Rhythmus eine Infusion mit jeweils 200 oder 400 mg/kg des IVIG-Präparates oder eine Kochsalzlösung als Placebo. Die bisherige Therapie mit Antidementiva wurde fortgesetzt.

Kein signifikanter Erfolg durch Immunglobuline

Nach 18 Monaten konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den mit Immunglobulinen behandelten Patienten und der Placebo-Gruppe festgestellt werden. Bei Patienten, deren Erkrankung nur mäßig ausgeprägt war, verschlechterte sich die Kognition zwar etwas weniger, doch die Ergebnisse waren nicht signifikant. Auch deuteten die Werte auf einen etwas verringerten Abbau der Nervenzellen, doch nur in einer Subgruppe der Patienten, die Träger des Proteins Apo-E4-Allel sind, waren die Unterschiede signifikant. Die Zahl dieser Patienten war allerdings wiederum zu gering, um statistisch belastbare Aussagen zu treffen, wie der Hersteller Baxter berichtete.

„Leider ließen sich die positiven Ergebnisse der Phase-II-Studie nicht wiederholen“, erklärte Studienautor Norman Relkin vom Weill Cornell Medical College (New York). Vor weiteren Schritten will Baxter nun erst einmal die vollständige Auswertung der Studie abwarten. Interesse habe man vor allem an einer genauen Auswertung der Daten bei Patienten mit moderatem Alzheimer und mit Apo-E4-Allel, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Die vollständigen Ergebnisse der Studie sollen im Juli auf einer Alzheimertagung in Boston vorgestellt werden.

Alzheimer nach wie vor nicht heilbar

Kritiker hatten schon vor der Veröffentlichung dieser Ergebnisse gewarnt, auch ein Erfolg der Studie würde kaum zu einer praxistauglichen neuen Therapie von Alzheimer führen, da es nicht genug Immunglobuline gäbe, um auch nur einen Bruchteil der betroffenen Patienten damit zu behandeln. Immunglobuline werden bislang nur aus Blutplasma von Spendern gewonnen und für viele Erkrankungen wie Leukämien und Transplantationen benötigt. Ein Erfolg des neuen Therapieansatzes hätte dennoch einen wichtigen Schritt für das Verständnis der Krankheit bedeutet.

Alzheimer, eine fortschreitende, degenerative Erkrankung des Gehirns, ist bisher nicht heilbar und die Ursachen sind unbekannt. Die Erkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen einer Demenz. In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an Alzheimer. Durch die Alterung der Bevölkerung wird in den nächsten 20 Jahren mit einer Verdoppelung dieser Zahl gerechnet.

Foto: © Andrea Danti - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin