17. Februar 2018 . Drucken . Krebsforschung Immuntherapie mit Blinatumomab wirksam bei ALL-Rezidiv Patienten mit minimaler Resterkrankung einer akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) sprechen gut auf die Immuntherapie mit Blinatumomab an. Das zeigt eine neue Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift „Blood“ erschienen ist. Akute Lymphatische Leukämie (ALL): Patienten mit minimaler Resterkrankung profitieren vom Antikörper Blinatumomab Patienten mit Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL), die nach Chemotherapie noch eine minimale Resterkrankung (MRD) aufweisen, profitieren von einer Immuntherapie mit Blinatumomab. Das geht aus einer multizentrischen Studie mit 116 Patienten hervor, die jetzt in der Fachzeitschrift Blood erschienen ist. Wie die Autoren berichten, lag die Ansprechrate bei 80 Prozent, was zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebenswahrscheinlichkeit der betroffenen Patienten führte. Ansprechraten von 80 Prozent „Die Studie zeigt, dass Blinatumomab nicht nur bei einem voll entwickelten Rezidiv hilfreich eingesetzt werden kann, sondern auch – und gerade – in einem viel früheren Stadium“, sagt Prof. Dr. Ralf Bargou, Direktor Comprehensive Cancer Centers (CCC) Mainfranken an der Uniklinik Würzburg. In der Studie wurde eine moderne, hochempfindliche molekulare Diagnostik eingesetzt, mit der winzigste Mengen verbleibender Leukämiezellen aufgespürt werden können. „Zusammen mit den neuen therapeutischen Entwicklungen in der Immun-Onkologie hilft uns das, Rezidive immer frühzeitiger zu erkennen und gezielt zu behandeln. Dadurch lassen sich die Heilungschancen für die betroffenen Patienten weiter verbessern“, so der Krebsmediziner. Blinatumomab wurde von den Würzburger Mediziner mit entwickelt. Das Immuntherapeutikum gehört zu einer neuen Klasse von so genannten bispezifischen Antikörpern, die direkt das menschliche Immunsystem gegen Tumorzellen wirken lassen. Es ist das erste zugelassene Medikament, das die körpereigenen T-Zellen, eine Form der Lymphozyten, einspannt, um Leukämiezellen zu vernichten. Da diese „Killer“ in der Regel Krebszellen nicht von gesunden Zellen unterscheiden können, greifen sie sie deshalb auch nicht an. Immunsystem wird ausgetrickst und aktiviert Der gentechnisch hergestellte Antikörper Blinatumomab kann diese biochemische Blindheit jedoch überwinden: Das Mittel ist in der Lage, an der Krebszelle anzudocken und andererseits an T-Zellen zu binden. „Mit Hilfe dieses „Adapters“ werden die Abwehrzellen aktiviert, sie erkennen die schädlichen Zellen und können sie in der Folge zerstören“, erläutert Bargou. Die Akute Lymphatische Leukämie (ALL) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der eine frühe Vorstufe der Lymphozyten entartet und sich unkontrolliert vermehrt. Lymphozyten sind weiße Blutkörperchen und Teil des Immunsystems. Ihre Vermehrung und Erneuerung ist bei gesunden Menschen strikt reguliert. Bei der ALL ist dieser Prozess dagegen außer Kontrolle geraten. Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com Autor: red Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Leukämie Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. AML Rückfälle bei Leukämie: Bluttest ermöglicht Früherkennung 08.12.2018 | Die akute myeloische Leukämie kann heute schon gut behandelt werden. Häufig kehrt der Krebs jedoch wieder. Ein Bluttest kann dazu beitragen, solche Rückfälle vorherzusagen und ihnen erfolgreich entgegenzuwirken. mehr >
. Grundlagenforschung Neuer Ansatz gegen Leukämie 19.01.2018 | Krebsforscher haben im Labor einen neuen Ansatz gegen Leukämie gefunden. Durch das Ausknipsen eines Genverstärkers ist der Blutkrebs bei Mäusen verschwunden.Der Trick könnte auch beim Menschen funktionieren. mehr >
. Meta-Analyse Leukämie bei Kindern: Überlebenschancen in Deutschland am höchsten 08.05.2017 | Rund 600 Kinder erkranken jedes Jahr in Deutschland an Leukämie. Doch es gibt auch positive Nachrichten: In keinem anderen Land der Welt sind die Überlebenschancen von an Leukämie erkrankten Kindern so günstig wie hier. Das hat eine aktuelle Meta-Analyse ergeben. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >