Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immuntherapie bei Brustkrebs: Studie zeigt klinischen Nutzen

Sonntag, 17. Dezember 2017 – Autor:
Patientinnen mit Trastuzumab-resistentem, fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs haben eine schlechte Prognose. Eine Studie zeigt nun, dass einige von der Immuntherapie mit Pembrolizumab profitieren. In einer Subgruppe war die Ansprechrate besonders gut.
Pembrolizumab bei Her2-positivem Brustkrebs: Patientinnen mit bestimmten Merkmalen sprechen auf die Immuntherapie an

Pembrolizumab bei Her2-positivem Brustkrebs: Patientinnen mit bestimmten Merkmalen sprechen auf die Immuntherapie an – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

HER2-positiver Brustkrebs wird standardmäßig mit Trastazumab behandelt. Der monoklonale Antikörper zielt auf den Wachstumsfaktor-Rezeptor HER2/neu und unterbindet so das Wachstum der Brustkrebszellen. Es kann jedoch zu Resistenzen kommen, das heißt der Tumor spricht nicht (mehr) auf das Mittel an und schreitet fort.

Genau solche Patientinnen wurden in der PANACEA-Studie nun mit einer Kombinationstherapie aus Pembrolizumab und Trastuzumab behandelt. Pembrolizumab (Keytruda) ist eine Immuntherapie, die an den PD1-Rezeptor bindet und die Interaktion zwischen seinen Liganden PD-L1 und PD-L2 blockiert. Bildlich gesprochen werden dadurch Bremsen des Immunsystems gelöst und die körpereigene anti-Tumor-Immunantwort reaktiviert.

Effekte in jedem vierten Fall

Erwartungsgemäß sprachen Frauen, deren Tumore PD-L1-negativ waren, nicht auf Pembrolizumab bzw. die Kombinationstherapie an. Dagegen zeigte der Immun-Checkpoint-Inhibitor bei den Patientinnen mit PD-L1-positiven Tumoren einen klinischen Nutzen: In dieser Gruppe erreichte die Studie ihren primären Endpunkt mit einer objektive Ansprechrate (ORR) von 15 Prozent und einer Krankheitskontrollrate (DCR) von 25 Prozent. Der große Durchbruch ist das zwar nicht. Eine Subgruppe profitierte allerdings deutlich besser von dem Checkpoint-Inhibitor. Bei Patientinnen mit PD-L1-positiven Tumoren, deren Metastasen mehr als fünf Prozent tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) aufwiesen, betrug die objektive Ansprechrate immerhin 39 Prozent und die Krankheitskontrollrate 49 Prozent.

Tumorinfiltrierende Lymphozyten verbessern Therapieansprechen

Laut Studienleiterin Dr. Sherene Loi vom Peter MacCallum Cancer Centre in Melbourne, Australien, wurde die Kombinationstherapie relativ gut vertragen. Die häufigste Nebenwirkung war Fatigue (21%). Immunsystem-assoziierte Nebenwirkungen waren etwa Schilddrüsenüber- oder unterfunktion (6,7%) sowie Pneumonitis (3,4 %).

Drei Dinge schlussfolgert die Medizinerin aus den Studienergebnissen:  Einmal sieht sie ihre Hypothese bestätigt, dass die Umgehung des Immunsystems ein maßgeblicher Mechanismus der Trastazumab-Resistenz ist und das Fortschreiten der Erkrankung begünstigt. Zweitens hält sie die Bestimmung der tumorinfiltrierenden Lymphozyten für notwendig, um jene Patientinnen herauszufiltern, die von Pembrolizumab besonders profitieren. Und drittens glaubt sie, dass die PD1-Blockade künftig ein Baustein in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms werden könnte.

In die PANACEA-Studie waren insgesamt 58 Patientinnen mit Trastuzumab-resistentem, fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs eingeschlossen, davon sechs in Phase Ib. In Phase II wurden 40 Patientinnen in die PD-L1-positiven und 12 Patientinnen in die PDL1-negativen Studienkohorten aufgenommen. Die Patientinnen erhielten alle drei Woche 200 mg Pembrolizumab in Kombination mit der Standarddosis von Trastuzumab für 24 Monate oder bis zur Progression. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung befanden sich noch fünf Patientinnen in Remission, also 10,8 Prozent der PDL1-positiven Kohorte. 

 Foto: © RFBSIP - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Immuntherapie , Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Immuntherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin