Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immungedächtnis schützt viele vor neuer Corona-Infektion

Sonntag, 15. November 2020 – Autor:
Das Uniklinikum Freiburg gilt als Forschungsschwerpunkt für Immunantworten des Körpers auf Infektionskrankheiten. Ein Forscherteam des Klinikums, das COVID-19-Patienten behandelt und nach überstandener Krankheit weiter betreut, kommt jetzt zu dem Schluss: Das Immungedächtnis schützt die Mehrheit der Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, vor einer Neuinfektion.
T-Zellen des Immunsystems im Modell (blau)

Gedächtnis-T-Zellen: Freiburger Forscher sind zuversichtlich, dass diese bei der Erstinfektion gebildeten Immunzellen des Körpers viele Menschen vor einer erneuten Infektion mit dem Coronavirus schützen können. – Foto: ©brainwashed 4 you - stock.adobe.com

Bisher war unklar, ob eine überstandene SARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung zu einem anhaltenden immunologischen Gedächtnis führt und das Patienten vor einer erneuten Infektion schützen kann. So hatten mehrere Studien gezeigt, dass coronavirus-spezifische Antikörper bei vielen Menschen mit überstandener COVID-19-Erkrankung nur über wenige Monate nachweisbar sind und daher möglicherweise auch nur einen zeitlich begrenzten Schutz vor einer erneuten Infektion bieten können. Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Freiburg konnte jetzt zeigen: Nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion werden Immunzellen gebildet, die im Körper erhalten bleiben und bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort vermitteln könnten. Einen deutlichen Schutz erwarten die Freiburger Wissenschaftler auch von den aktuell getesteten Impfstoffen.

Schutz vor Neuinfektion dank „Gedächtnis-T-Zellen“

„Diese sogenannten Gedächtnis-T-Zellen sehen nach einer SARS-CoV-2-Infektion ähnlich aus wie Gedächtnis-T-Zellen nach einer echten Grippe. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass bei der Mehrheit der Menschen nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion ein gewisser Schutz vor einer erneuten COVID-19-Erkrankung besteht“, erklärt Maike Hofmann, Wissenschaftlerin an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. Optimistisch ist auch Christoph Neumann-Haefelin, Leiter des Leberzentrums am Klinikum: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass nach einer Infektion eine Immunität gegen SARS-CoV-2 erreicht werden kann. Ähnlich könnten auch Impfstoffe, die aktuell in Studien getestet werden, einen deutlichen Schutz gegen SARS-CoV-2 vermitteln.“

Spezialgebiet: Entschlüsselung komplexer Immunantworten

Im Uniklinikum Freiburg werden Patienten mit COVID-19-Erkrankung nicht nur behandelt, sondern nach Ausheilung der Infektion in einer speziellen Ambulanz auch weiter betreut. Ein Spezialgebiet des Klinikums ist zudem die Analyse von Immunzellen bei Virusinfektionen und die Entschlüsselung komplexer Immunantworten. Eine besonders enge Vernetzung von Behandlung und Forschung in Freiburg biete die Basis dafür, innerhalb weniger Monate nach Auftauchen des Coronavirus bereits zu belastbaren Forschungsergebnissen zu kommen, heißt es aus dem Klinikum. Diese sogenannte translationale Forschung zu Virusinfektionen in Freiburg wird unter anderem durch das Land Baden-Württemberg und die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Studie aus Österreich ähnlich optimistisch

Ob Menschen nach überstandener Corona-Infektion zumindest fürs Erste gegen das Virus immun sind, ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Zu ähnlich optimistischen Ergebnissen wie jetzt in Freiburg kam vor wenigen Wochen eine österreichische Privatuniversität. Dieser Studie der „Danube Private University Krems“ (DPU) zufolge können sich corona-spezifische Langzeit-Antikörper offenbar länger im menschlichen Organismus halten als bisher gedacht.

Foto: AdobeStock/brainwashed 4 you

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Immunsystem und Corona

29.10.2020

COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin