Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer müde – Was tun?

Donnerstag, 26. November 2020 – Autor: Anne Volkmann
Müdigkeit ist in der Regel ein normales, gesundes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir Erholung brauchen. Doch manche Menschen fühlen sich immer müde, auch wenn sie ausreichend schlafen. Dann können ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.
ständige Müdigkeit

Wenn wir uns ständig müde fühlen, muss nicht unbedingt eine Erkrankung dahinterstecken. Oft helfen schon leichte Änderungen am Lebensstil, um wieder mehr Energie zu haben. – Foto: ©Drobot Dean - stock.adobe.com

Bei Müdigkeit unterscheidet man zwischen einer normalen Müdigkeit und einer krankhaften Müdigkeit, die ein Symptom für eine Erkrankung sein kann. Normalerweise ist Müdigkeit durch Schlaf und gezielte Erholung zu beheben. In den Wintermonaten hilft aber auch das oft nicht. Der Grund: Durch die fehlenden Lichtreize kann der Körper nicht mehr zwischen Tag und Nacht unterscheiden. Dadurch wird nachts weniger Melatonin ausgeschüttet – der Schlaf wird schlechter. Am nächsten Morgen fühlen wir uns gerädert und unausgeschlafen.

Doch eine ungewohnte und ständig anhaltende Müdigkeit kann ein Zeichen dafür sein, dass mit Körper oder Seele etwas nicht stimmt. Ist man trotz ausreichend Schlaf immer müde, kann das verschiedene Ursachen haben. Diese reichen von harmlosen Störungen bis hin zu schweren Erkrankungen wie zum Beispiel Krebs. Wer sich trotz ausreichenden Schlafs ständig müde und erschöpft fühlt und dadurch im Alltag beeinträchtigt wird, sollte einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen abklären zu lassen.

Erkrankungen als Ursachen für Müdigkeit

Die häufigsten Gründe dafür, sich immer müde zu fühlen, sind neben schlechtem Schlaf Virusinfektionen. Auch Blutarmut beziehungsweise Eisenmangel oder verschiedene Herz- und Lungenerkrankungen können uns müde machen. Daneben kommen weitere Störungen als Ursachen in Frage, darunter Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen wie Hepatitis, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Reizmagen, chronisch entzündliche Magenerkrankungen, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Parkinson. Auch die Schilddrüse sollte überprüft werden, wenn wir uns immer müde fühlen, da eine Schilddrüsenunterunktion oder Nebennierenrindeninsuffizienz dahinterstecken kann.

In seltenen Fällen kann ständige Müdigkeit auch ein Zeichen für Krebs sein. Hier kommen insbesondere Lymphome, Leukämien oder Darmkrebs in Frage. Ebenso treten als Nebenwirkung von Krebsbehandlungen häufig Erschöpfungssymptome, Fatigue genannt, auf. Häufig ist Müdigkeit zudem ein Begleitsymptom von psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder Angststörungen.

Auch Alkohol und Medikamente können müde machen

Auch Medikamente können müde machen. Insbesondere Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika und Parkinsonmittel kommen hier als Auslöser in Frage. Ebenso können alle suchterzeugenden Substanzen Erschöpfung hervorrufen, vor allem Alkohol. Schließlich werden auch verschiedene Umweltfaktoren als Auslöser diskutiert. Eine Sonderstellung nehmen das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und Fibromyalgie ein. Hier stellt sich die Diagnose häufig als besonders kompliziert dar und kann oft erst gestellt werden, wenn andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden.

Tipps gegen die Müdigkeit

Steckt eine Erkrankung hinter der Müdigkeit, muss diese behandelt werden – häufig verschwindet dann auch die ständige Erschöpfung. In anderen Fällen hilft häufig schon eine gesunde Lebensweise, die Dauermüdigkeit zu bekämpfen. Dazu gehören vor allem

  • maßvolle körperliche Bewegung
  • gesunde Ernährung (insbesondere mit ausreichend Vitamin B 12, Vitamin C, Eisen und Magnesium)
  • Reduktion des Alkoholkonsums
  • Stressabbau
  • regelmäßiger und ausreichender Schlaf.

Betroffene sollten zudem darauf achten, die vorhandenen Energien dosiert einzusetzen und ausreichend Pausen in den Alltag einzubauen. Für den kurzfristigen Kick helfen zudem häufig Koffein, Zucker oder ein kurzer Powernap.

Foto: Adobe Stock / Drobot Dean

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fatigue

Weitere Nachrichten zum Thema Müdigkeit

In Deutschland gibt es in Gesundheitsfragen eine soziale Kluft. Je höher der gesellschaftliche Status desto besser das Wissen über Gesundheit und Prävention und desto konsequenter die Umsetzung eines gesunden Lebensstils. Das ergibt sich aus dem „Gesundheitsbericht 2020“ der Stiftung Gesundheitswissen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin