Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Donnerstag, 19. Februar 2015 – Autor:
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche können unter Depressionen, Angstzuständen und Suchterkrankungen leiden. In den vergangenen 20 Jahren sind die Diagnosen von psychischen Erkrankungen bei jungen Menschen rasant gestiegen.
Psychische Störungen bei Kindern

Auch Kinder können Depressionen haben. – Foto: bramgino - Fotolia

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind häufiger als allgemein angenommen. Zwar gibt es zu den psychischen Erkrankungen von Minderjährigen nicht so viele Daten wie bei Erwachsenen. Doch die verfügbaren Quellen weisen darauf hin, dass zu den am häufigsten vorkommenden seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Angststörungen und depressive Störungen gehören.

20 Prozent der Kinder weisen psychische Auffälligkeiten auf

Zudem ist seit den 1990er Jahren ein deutlicher Anstieg der Diagnosen zu verzeichnen. Das kann zum einen an der gesteigerten Aufmerksamkeit gegenüber der kindlichen Psyche liegen, wird aber von vielen Experten auch auf gesellschaftliche und familiäre Entwicklungen zurückgeführt. So steigt der Leistungsdruck, und gleichzeitig fehlt immer öfter der familiäre Rückhalt – beides kann zu Störungen in der psychischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen führen.

Erhebungen des Robert Koch-Instituts in Berlin belegen, dass 20 Prozent der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland psychische Auffälligkeiten aufweisen und zehn Prozent sogar deutlich erkennbare Störungen haben. Experten rechnen damit, dass die psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Kindesalter bis zum Jahre 2020 weltweit um mehr als 50 Prozent zunehmen werden. Schon heute gehört der Suizid zu den häufigsten Todesursachen bei Jugendlichen in Europa.

Angesichts dieser Zahlen stellt sich die Frage, welche sozialen Veränderungen es in den letzten Jahrzehnten gegeben hat, die diese Zunahme von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen erklären. Experten vermuten, dass der wachsende Leistungsdruck in der Schule, Mobbing-Erfahrungen, gesteigerter Medienkonsum, aber auch die Überforderung vieler Eltern, die Beruf und Familie kaum noch vereinbaren können, zum seelischen Ungleichgewicht der Kinder beitragen können. Die Folgen dieser Veränderungen werden auch auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), der im März stattfindet, diskutiert werden.

Themendossier soll Eltern unterstützen

Da etwa die Hälfte der psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter einen chronischen Verlauf aufweist, ist es wichtig, die Betroffenen rechtzeitig einer geeigneten Behandlung zuzuführen. Je früher professionelle Hilfe gesucht wird, umso besser ist die Prognose. Allerdings sind psychische Erkrankungen bei Kindern teilweise schwierig zu erkennen, da sich die Symptomatik bei ihnen deutlich von der bei Erwachsenen unterscheiden kann. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit hat daher zu diesem Thema ein Dossier mit Praxistipps und Handlungshilfen erstellt, das betroffene Eltern und Erziehungsberechtigte unterstützen und ihnen helfen soll, mögliche Warnzeichen für psychische Fehlentwicklungen bei Jugendlichen besser zu erkennen.

Foto: © bramgino - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Am Internationalen Tag der Suizidprävention wollen Experten Vorurteile abbauen und Fakten bekannter machen. Zudem betonen sie ausdrücklich, dass Menschen mit Suizidgedanken wirksam geholfen werden kann. Wichtig ist es, über das Thema offen zu sprechen.

24.11.2020

Psychische Erkrankungen bei Kindern sind immer noch ein Tabu. Dabei sind etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland betroffen. Welche psychischen Störungen in jungen Jahren am häufigsten sind und wie die Chancen auf Heilung steht, wird nun in einem Faktenblatt der Bundespsychotherapeutenkammer beschrieben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin