Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Menschen messen ihre Gerinnungswerte selbst – Patientenkongress bietet umfassende Information

Montag, 29. September 2014 – Autor:
Mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland nehmen dauerhaft Gerinnungshemmer ein und müssen regelmäßig zur Blutkontrolle. Neuerdings können Betroffene ihre Werte auch selber messen. Ein kleiner Pieks in den Finger soll auch auf Reisen mehr Sicherheit bieten.
Immer mehr Menschen messen ihre Gerinnungswerte selbst – Patientenkongress bietet umfassende Information

Alles im Griff: Das Gerinnungs-Selbstmanagement bedeutet für viele mehr Lebensqualität

Sie gehören zum täglich Brot von rund 1,1 Millionen Menschen in Deutschland: Blutverdünnende Medikamente, so genannte Vitamin-K-Antagonisten wie Marcumar. Insbesondere Menschen mit eine künstlichen Herzklappe, Vorhofflimmern oder eine verstärkten Thrombose- bzw. Embolie-Neigung sind auf die tägliche Einnahme der Gerinnungshemmer angewiesen. Die Betroffenen müssen beim Arzt alle vier bis sechs Wochen ihre Gerinnungswerte kontrollieren lassen. Viele empfinden die häufigen Kontrolltermine jedoch als lästig. Eine Alternative bietet ein kleines mobiles Messgerät, zum Beispiel das CoaguChek XS, das ähnlich wie die Blutzuckermessung bei Diabetes funktioniert: Für die Blutentnahme genügt ein kleiner Pieks in den Finger.

Schulungen bringen Patienten das Gerinnungs-Selbstmanagement bei

Das CoaguChek XS System von Roche Diagnostics wird bereits von 200.000 Menschen in Deutschland genutzt. An bundesweit rund 1.200 Schulungseinrichtungen lässt sich das so genannte Gerinnungs-Selbstmanagement (GSM) erlernen. Der Berliner Internist und Transfusionsmediziner PD Dr. med. Christoph Sucker ist einer der Schulungsleiter und bringt Patienten bei, wie sie nicht nur ihre Werte bestimmen, sondern auch die Tablettendosis eigenmächtig anpassen können. „Patienten, die darin geübt sind, führen ein selbstbestimmteres Leben und fühlen sich im Alltag sicherer“, sagt Sucker und verweist auf Studien, in den die Sicherheit und Wirksamkeit des Selbstmanagements untersucht wurde. „In zahlreichen Studien hat sich gezeigt, dass bei Gerinnungs-Selbstmanagern der Gerinnungswert konstanter ist als bei Patienten, die ihren Wert in 4 bis 6-wöchigem Abstand vom Arzt messen lassen“, erläutert der Leiter des LaboMed Gerinnungszentrums in Berlin. Das führe dazu, dass die Risiken einer Blutung oder eines Blutgerinnsels deutlich minimiert würden. Zudem könnten diese Patienten bei Schwankungen individueller reagieren.

Auf Reisen können die Patienten schneller reagieren

Dem Experten zufolge erleichtert das Gerinnungs-Selbstmanagement auch das Reisen. Ein verändertes Klima oder eine andere Ernährung können nämlich auch Einfluss auf die Blutgerinnung haben, müssen aber nicht. „Ein kleiner Pieks in den Finger ist für einen Gerinnungs-Selbstmanager kein großer Aufwand, bringt aber enorm viel Sicherheit“, sagt Blutgerinnungsspezialist Sucker. Wer zu Hause gelernt habe, auf Schwankungen zu reagieren, der könne dies dann auch unter Palmen oder in den Bergen tun. Allerdings: Bei dramatischen Veränderungen des Gerinnungswerts sollte immer ein Arzt vor Ort aufgesucht werden, so der Expertenrat.

Gute Erfahrungen mit dem Selbstmanagement hat etwa Heike Sichmann gemacht. Sie hat das mobile Messgerät überall dabei. „Ich messe wann und wo ich will und kann die Medikamentendosis selbstständig anpassen“, sagt sie „Das Gerinnungs-Selbstmanagement gab mir viel Sicherheit und Lebensqualität.“

Der Berliner Patientenkongress „Besser leben mit Gerinnungshemmern“ am 11. Oktober befasst sich einen ganzen Tag lang mit dem Thema. Auch Experte Dr. Sucker hält einen Vortrag, wie man zum Gerinnungs-Selbstmanager werden kann. Außerdem können sich die Besucher persönlich beraten lassen, und ein Ernährungsexperte bereitet live ein herzgesundes Menü inklusive Verkostung zu. Näheres zu der Veranstaltung gibt es unter www.patientenkongress.berlin oder unter der Servicetelefonnummer 030. 609 813 202. Dort können sich Interessierte kostenfrei anmelden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutgerinnungshemmer , Thrombose , Vorhofflimmern , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Gerinnungshemmer

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin