Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Immer mehr Menschen leiden an Duftstoff-Unverträglichkeit

Montag, 15. Februar 2021 – Autor:
Der Einsatz von Raumdüften hat Konjunktur, ob über Duftkerzen, Aromaöle oder Zerstäuber. Doch immer mehr Menschen leiden unter Duftstoff-Unverträglichkeit, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).
Nicht alle Menschen vertragen Raumdüfte

– Foto: Adobe Stock/Pixel-Shot

Der Einsatz von Raumdüften hat Konjunktur, ob über Duftkerzen, Aromaöle oder Zerstäuber. Doch immer mehr Verbraucher leiden unter Duftstoff-Unverträglichkeit, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).

Dabei können sie den Duftstoffen kaum entkommen, denn auch in öffentlichen Einrichtungen sind sie allgegenwärtig: In Kaufhäusern, Kinos, Supermärkten, Wartezimmern, Büroräumen, Spas und Hotellobbys werden die leichtflüchtigen Chemikalien eingesetzt, um angenehme Geruchseindrücke zu erzeugen und damit das Wohlbefinden der Klienten oder Mitarbeiter zu verbessern.

Herzrasen, Kreislaufstörungen, Asthmaanfälle

Über die Anzahl der Betroffenen gibt es keine gesicherten Daten, doch die steigende Zahl der Rückmeldungen sei alarmierend, sagt der DAAB. Die Symptome der Duftstoffempfindlichkeit oder -unverträglichkeit sind unterschiedlich.

Auf die leichtflüchtigen Chemikalien reagieren Patienten mit hyperreagiblen Atemwegen und sehr empfindliche Personen mit Herzrasen, Kreislaufstörungen, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Hustenreiz bis hin zu Asthmaanfällen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um Naturstoffe oder synthetische Aromen handelt.

 

Beschwerden können noch über Tage anhalten

Die Beschwerden verschwinden nicht nach Verlassen der bedufteten Räume oder nach Entfernen der Duftquelle, sondern können über Stunden und Tage nachwirken. Ob es sich bei den Auslösern um bestimmte, etwa allergieauslösende Duftstoffe handelt, ist noch nicht eindeutig geklärt.

Auch seien Langzeiteffekte gering dosierter Duftstoffe und Kombinationseffekte der Duftstoffe untereinander sowie mit anderen flüchtigen Chemikalien derzeit unklar. Studien dazu sind bislang Mangelware.

Bronchien können mit Kontraktion reagieren

Eine aktuelle Studie Bochumer Wissenschaftler zeige, dass auch in den Bronchien spezielle Rezeptoren für Duftstoffe vorkommen. Wenn passende Duftstoffe an diese Rezeptoren andocken, können sie eine Kontraktion oder ein Erweitern der Bronchien bewirken.

Ein fruchtiger Duft mit Bananen- oder Aprikosenaroma entspannend und erweitert die Bronchien. Ein anderer Rezeptor, an den Lilial oder Bourgeonal (Maiglöckchenduft) binden, bewirkt ein Verkrampfen der Bronchialmuskeln sowie die Freisetzung entzündungsfördernder Stoffe.

Immer mehr Menschen leiden an Duftstoff-Unverträglichkeit

Duftstoffe kommen auch in Parfüms, Pflege- oder Reinigungsprodukten und Alltagsgegenständen vor, selbst Mülltüten und Geschirrspültabs werden mit Duftnote angeboten. Für die Menschen, die an Duftstoff-Unverträglichkeit leiden, bedeutet die Omnipräsenz der künstlichen Aromen eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.

Die effektivste Behandlungsmethode ist das Meiden der Beschwerdeauslöser, was im Alltag nur schwer realisierbar ist. Eine medizinische Behandlung ist schwierig. Akute Beschwerden der Atemwege werden in der Regel mit Asthmapräparaten oder entzündungshemmenden Medikamenten behandelt.

Im eigenen Wohnumfeld können Betroffene auf eine Beduftung der Räume und Alltagsgegenstände verzichten. Eine Liste von Duftstoff-freien Kosmetika, Putz- und Waschmitteln gibt es beim DAAB.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Asthma
 

Weitere Nachrichten zum Thema Duftstoffe

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin