Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Menschen leiden an Duftstoff-Unverträglichkeit

Montag, 15. Februar 2021 – Autor:
Der Einsatz von Raumdüften hat Konjunktur, ob über Duftkerzen, Aromaöle oder Zerstäuber. Doch immer mehr Menschen leiden unter Duftstoff-Unverträglichkeit, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).
Nicht alle Menschen vertragen Raumdüfte

– Foto: Adobe Stock/Pixel-Shot

Der Einsatz von Raumdüften hat Konjunktur, ob über Duftkerzen, Aromaöle oder Zerstäuber. Doch immer mehr Verbraucher leiden unter Duftstoff-Unverträglichkeit, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB).

Dabei können sie den Duftstoffen kaum entkommen, denn auch in öffentlichen Einrichtungen sind sie allgegenwärtig: In Kaufhäusern, Kinos, Supermärkten, Wartezimmern, Büroräumen, Spas und Hotellobbys werden die leichtflüchtigen Chemikalien eingesetzt, um angenehme Geruchseindrücke zu erzeugen und damit das Wohlbefinden der Klienten oder Mitarbeiter zu verbessern.

Herzrasen, Kreislaufstörungen, Asthmaanfälle

Über die Anzahl der Betroffenen gibt es keine gesicherten Daten, doch die steigende Zahl der Rückmeldungen sei alarmierend, sagt der DAAB. Die Symptome der Duftstoffempfindlichkeit oder -unverträglichkeit sind unterschiedlich.

Auf die leichtflüchtigen Chemikalien reagieren Patienten mit hyperreagiblen Atemwegen und sehr empfindliche Personen mit Herzrasen, Kreislaufstörungen, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Hustenreiz bis hin zu Asthmaanfällen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hier um Naturstoffe oder synthetische Aromen handelt.

Beschwerden können noch über Tage anhalten

Die Beschwerden verschwinden nicht nach Verlassen der bedufteten Räume oder nach Entfernen der Duftquelle, sondern können über Stunden und Tage nachwirken. Ob es sich bei den Auslösern um bestimmte, etwa allergieauslösende Duftstoffe handelt, ist noch nicht eindeutig geklärt.

Auch seien Langzeiteffekte gering dosierter Duftstoffe und Kombinationseffekte der Duftstoffe untereinander sowie mit anderen flüchtigen Chemikalien derzeit unklar. Studien dazu sind bislang Mangelware.

Bronchien können mit Kontraktion reagieren

Eine aktuelle Studie Bochumer Wissenschaftler zeige, dass auch in den Bronchien spezielle Rezeptoren für Duftstoffe vorkommen. Wenn passende Duftstoffe an diese Rezeptoren andocken, können sie eine Kontraktion oder ein Erweitern der Bronchien bewirken.

Ein fruchtiger Duft mit Bananen- oder Aprikosenaroma entspannend und erweitert die Bronchien. Ein anderer Rezeptor, an den Lilial oder Bourgeonal (Maiglöckchenduft) binden, bewirkt ein Verkrampfen der Bronchialmuskeln sowie die Freisetzung entzündungsfördernder Stoffe.

Immer mehr Menschen leiden an Duftstoff-Unverträglichkeit

Duftstoffe kommen auch in Parfüms, Pflege- oder Reinigungsprodukten und Alltagsgegenständen vor, selbst Mülltüten und Geschirrspültabs werden mit Duftnote angeboten. Für die Menschen, die an Duftstoff-Unverträglichkeit leiden, bedeutet die Omnipräsenz der künstlichen Aromen eine deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität.

Die effektivste Behandlungsmethode ist das Meiden der Beschwerdeauslöser, was im Alltag nur schwer realisierbar ist. Eine medizinische Behandlung ist schwierig. Akute Beschwerden der Atemwege werden in der Regel mit Asthmapräparaten oder entzündungshemmenden Medikamenten behandelt.

Im eigenen Wohnumfeld können Betroffene auf eine Beduftung der Räume und Alltagsgegenstände verzichten. Eine Liste von Duftstoff-freien Kosmetika, Putz- und Waschmitteln gibt es beim DAAB.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Asthma

Weitere Nachrichten zum Thema Duftstoffe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin