Immer mehr Menschen haben eine Fettleber

Jeder dritte Erwachsene hat eine Fettleber – Foto: ©Peter Hermes Furian - stock.adobe.com
Lebererkrankungen machen sich erst spät bemerkbar, auch die nicht-alkoholische Fettleber. Doch auch ohne Symptome ist sie ein großes Gesundheitsrisiko. Denn aus einer Fettleber kann sich eine Leberentzündung sowie eine Vernarbung des Lebergewebes, eine sogenannte Leberfibrose, entwickeln. In schweren Fällen können daraus sogar eine Leberzirrhose und Leberzellkrebs entstehen.
„In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem“, erklärt Professor Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e. V. Anlässlich 20. Deutschen Lebertages am 20. November 2019 weisen die Ausrichter Deutsche Leberhilfe e. V., Deutsche Leberstiftung und Gastro-Liga e. V. auf das Problem der nicht-alkoholischen Fettleber hin. Unter dem Motto „Jeder Tag ist Leber-Tag“ machen sie darauf aufmerksam, dass wir in unserem täglichen Leben auch an unsere Lebergesundheit denken sollten.
Übergewicht, Bewegungsmangel und falsches Essen erhöhen Risiko
„Die primären Ursachen für eine nicht-alkoholische Fettleber sind Bewegungsmangel, der immer mehr Erwachsene und auch Kinder betrifft, sowie kohlenhydratreiches Essen und Übergewicht. Es gibt derzeit keine Medikamente, die zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber zugelassen sind", so Sarrazin.
Der Experte erklärt weiter: "Eine Fettleber und auch eine Fettleberentzündung können sich zurückbilden, wenn die Betroffenen ihren Lebensstil konsequent ändern. Neben ausreichender Bewegung und einer verringerten Kalorienzufuhr sollte der Verzehr von Kohlenhydraten, gesättigten Fetten sowie Fruchtzucker eingeschränkt werden."
Auf Normalgewicht in der Kindheit achten
Eine aktuelle Studie belegt, dass bereits in der frühen Kindheit die Weichen für die Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit gestellt werden. Beide Faktoren gelten als Ursachen für die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber.
Ein weiteres Studienergebnis ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr zum Normalgewicht in der Jugend bei kleinen Kindern mit Adipositas bei weniger als 20 Prozent liegt. Daher ist es besonders wichtig, im Kindesalter auf ein normales Gewicht und ausreichend Bewegung zu achten.
Bei Übergewicht Leberwerte bestimmen lassen
Wer Übergewicht hat, sollte regelmäßig seine GPT- und GOT-Werte bestimmen lassen, denn übergewichtige Personen haben ein hohes Risiko für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Sind diese Enzyme erhöht und bleiben sie sechs Monate lang zu hoch, sollte nach der Ursache geforscht und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Nach Ansicht der Leberstiftung wird das Gefahrenpotential, das von Übergewicht und Adipositas ausgeht, jedoch immer noch nicht ausreichend berücksichtigt – auch von einigen Ärzten nicht.
Foto: © Peter Hermes Furian - Fotolia.com