Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Menschen haben eine Fettleber

Montag, 18. November 2019 – Autor: anvo
Ohne es zu wissen, leiden viele Menschen in Deutschland unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Auch viele Kinder haben bereits eine Fettleber. Zu den größten Risikofaktoren gehören Übergewicht, mangelnde Bewegung und kohlehydratreiches Essen.
Fettleber, Lebererkrankungen, Deutscher Lebertag 2019

Jeder dritte Erwachsene hat eine Fettleber – Foto: ©Peter Hermes Furian - stock.adobe.com

Lebererkrankungen machen sich erst spät bemerkbar, auch die nicht-alkoholische Fettleber. Doch auch ohne Symptome ist sie ein großes Gesundheitsrisiko. Denn aus einer Fettleber kann sich eine Leberentzündung sowie eine Vernarbung des Lebergewebes, eine sogenannte Leberfibrose, entwickeln. In schweren Fällen können daraus sogar eine Leberzirrhose und Leberzellkrebs entstehen.

„In Deutschland hat rund ein Drittel der Erwachsenen eine durch Fetteinlagerung vergrößerte Leber – und die Zahl nimmt stetig zu. Auch bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an diesem Problem“, erklärt Professor Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e. V. Anlässlich 20. Deutschen Lebertages am 20. November 2019 weisen die Ausrichter Deutsche Leberhilfe e. V., Deutsche Leberstiftung und Gastro-Liga e. V. auf das Problem der nicht-alkoholischen Fettleber hin. Unter dem Motto „Jeder Tag ist Leber-Tag“ machen sie darauf aufmerksam, dass wir in unserem täglichen Leben auch an unsere Lebergesundheit denken sollten.

Übergewicht, Bewegungsmangel und falsches Essen erhöhen Risiko

„Die primären Ursachen für eine nicht-alkoholische Fettleber sind Bewegungsmangel, der immer mehr Erwachsene und auch Kinder betrifft, sowie kohlenhydratreiches Essen und Übergewicht. Es gibt derzeit keine Medikamente, die zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber zugelassen sind", so Sarrazin.

Der Experte erklärt weiter: "Eine Fettleber und auch eine Fettleberentzündung können sich zurückbilden, wenn die Betroffenen ihren Lebensstil konsequent ändern. Neben ausreichender Bewegung und einer verringerten Kalorienzufuhr sollte der Verzehr von Kohlenhydraten, gesättigten Fetten sowie Fruchtzucker eingeschränkt werden."

Auf Normalgewicht in der Kindheit achten

Eine aktuelle Studie belegt, dass bereits in der frühen Kindheit die Weichen für die Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit gestellt werden. Beide Faktoren gelten als Ursachen für die Entstehung einer nicht-alkoholischen Fettleber.

Ein weiteres Studienergebnis ist, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr zum Normalgewicht in der Jugend bei kleinen Kindern mit Adipositas bei weniger als 20 Prozent liegt. Daher ist es besonders wichtig, im Kindesalter auf ein normales Gewicht und ausreichend Bewegung zu achten.

Bei Übergewicht Leberwerte bestimmen lassen

Wer Übergewicht hat, sollte regelmäßig seine GPT- und GOT-Werte bestimmen lassen, denn übergewichtige Personen haben ein hohes Risiko für eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Sind diese Enzyme erhöht und bleiben sie sechs Monate lang zu hoch, sollte nach der Ursache geforscht und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Nach Ansicht der Leberstiftung wird das Gefahrenpotential, das von Übergewicht und Adipositas ausgeht, jedoch immer noch nicht ausreichend berücksichtigt – auch von einigen Ärzten nicht.

Foto: © Peter Hermes Furian - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Leber , Leberkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Lebererkrankungen

17.11.2017

Die Leber ist das wichtigste Organ für den Stoffwechsel und die Entgiftung des Körpers. Ungesunde Ernährung, Übergewicht, zu wenig Bewegung und übermäßiger Alkoholkonsum können die Leber jedoch nachhaltig beeinflussen – eine Fettleber droht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin