Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Menschen haben ein Metabolisches Syndrom

Freitag, 24. Januar 2014 – Autor:
Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes – eine wachsende Zahl Menschen leidet an dem tödlichen Quartett, „Metabolisches Syndrom“ genannt. Die 50 bis 64-jährigen nehmen eine Art Spitzenplatz ein.
Hausärzte beobachten eine Zunahme des Metabolischen Syndroms

Hausärzte beobachten eine Zunahme des Metabolischen Syndroms

Hausärzte diagnostizieren bei immer mehr Patienten ein „Metabolisches Syndrom“. Das hat eine Forsa-Umfrage von 100 Allgemeinmedizinern im Auftrag des Zukunftsgipfels Gesundheit e.V. ergeben. Laut Umfrage konstatieren 85 Prozent der Hausärzte, dass es eine Zunahme des Metabolischen Syndroms gibt. Unter metabolischem Syndrom verstehen Ärzte eine Kombination aus starkem Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und beginnendem Diabetes. Am häufigsten tritt das so genannte tödliche Quartett im Alter zwischen 50 und 64 auf. Aber auch viele jüngere Menschen leiden an dem tödliche Quartett: Immerhin sind 41 Prozent der Patienten erst zwischen 35 und 49 Jahre alt.

Die Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig

Nach Ansicht der befragten Allgemeinmediziner hat in den letzten Jahren jede der vier Zivilisationskrankheiten zugenommen. Jeder dritte Hausarzt sieht sogar einen starken Anstieg. „Das ist eine alarmierende Bilanz“, kommentiert Eva Walzik, stellvertretende Vorsitzende des Zukunftsgipfels Gesundheit e.V. Der Grund dafür sei ein ungesunder Lebenswandel. „Zu viel Fett und zu viel Zucker sowie zu wenig Bewegung führen zu Übergewicht. Das begünstigt die Entwicklung von Diabetes, Bluthochdruck und schlechten Blutfettwerten“, meint die Gesundheitsexpertin. Vor allem ein Übermaß an Bauchfett schade. Mehr als 88 Zentimeter sollten Frauen um die Leibesmitte nicht messen; bei Männern liegt der Grenzwert bei 102 Zentimetern.

In der Umfrage wurden auch die Therapieempfehlungen ermittelt: Demnach empfehlen 94 Prozent der Hausärzte ihren Patienten mit Metabolischem Syndrom Medikamente gegen Bluthochdruck, gegen zu hohen Blutzucker- und gegen die Fettstoffwechselstörung. Zugleich raten sogar 98 Prozent der Ärzte zu mehr Bewegung und zu einer Ernährungsumstellung. Auf Programme der Krankenkassen und professionelle Ernährungsberatung weisen dagegen nur 65 Prozent der Ärzte hin.

Metabolisches Syndrom oft Auslöser für Schlaganfall und Herzinfarkt

Eva Walzik findet das noch nicht genug. Es sei zwar gut und richtig, wenn die Ärzte den betroffenen Patienten zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung rieten, denn beides sei die wirkungsvollste Prävention und Therapie des Metabolischen Syndroms. „Doch es fehlen Anreizstrukturen und häufig auch zielgruppenspezifische, qualifizierte Angebote für die Betroffenen.“ Der Verein Zukunftsgipfel Gesundheit hat es sich nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Erkrankung Metabolisches Syndrom zu stärken. Nach Ansicht des Vereins wird die Erkrankung immer noch unterschätzt, obwohl sie ein wesentlicher Auslöser für Herzinfarkt und Schlaganfall ist.

Foto: © Discovod - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Übergewicht , Diabetes , Cholesterin

Weitere Nachrichten zum Thema Stoffwechselkrankheiten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin