Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Masernfälle in Europa

Freitag, 15. Februar 2019 – Autor: anvo
Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall.
Masern, Masern in Europa, Masern-Epidemie

Masern sind durchaus keine harmlose Kinderkrankheit

95 Prozent der Bevölkerung sollten der WHO zufolge gegen Masern geimpft sein, um einen „Herdenschutz“ zu erreichen und Epidemien zu verhindern. Dies wurde im Jahr 2017 jedoch nur von 34 der 54 Länder erreicht, die zur WHO Region Europa gehören – also neben den Mitgliedern der EU auch Russland, die zentralasiatischen Republiken, die Türkei und Israel. Die niedrigen Impfquoten führen immer wieder zu Masernausbrüchen, zuletzt in der Ukraine, wo nur rund 30 Prozent der Bevölkerung gegen eine Infektion geimpft sind. Insgesamt hat sich die Zahl der Masernerkrankungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr von 25.863 auf 82.596 mehr als verdreifacht - laut WHO eine besorgniserregende Entwicklung.

Höchste Masernrate in der Ukraine

Dennoch gibt es auch eine positive Nachricht: In vielen Ländern ist die Impfquote gestiegen. In anderen Staaten ist sie jedoch so niedrig, dass es zu regelrechten Masern-Epidemien kommt. Häufig sind es nicht aufgeklärte Menschen, die sich nicht impfen lassen, oder überzeugte Impfgegner. In jedem Fall führen die niedrigen Impfraten dazu, dass die Masern immer wieder eine Chance haben, sich auszubreiten.

Häufig ist den Menschen, die das Impfen ablehnen, nicht klar, wie gefährlich Masern werden können. So fühtren im Jahr 2018 zwei Drittel der Infektionen zu Krankenhauseinweisen, 72 Menschen (Kinder und Erwachsene) sind an der Erkrankung gestorben. Die meisten Maserninfektionen gab es in der Ukraine, gefolgt von Serbien, Georgien, Albanien und Israel.

Masern sind höchst ansteckend

Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten überhaupt. Dabei sind längst nicht nur Kinder betroffen: Jeder dritte Patient ist ein Erwachsener. Typischerweise beginnt eine Masererkrankung mit Kopfschmerzen, Fieber, Husten und Bindehautentzündung. Nach zwei bis drei Tagen erscheinen auf der Wangenschleimhaut weiße Flecken. Danach fällt das Fieber meistens und es tritt der Hautausschlag auf, den die meisten Menschen mit Masern verbinden: grobfleckige, unregelmäßige rote Flecken, die sich über den ganzen Körper ausbreiten. Nach etwa einer Woche geht der Ausschlag wieder zurück.

Es kann aber auch zu dramatischen Verläufen führen, in denen beispielsweise das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu den möglichen Komplikationen gehören zudem Bronchitis, Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, Gehirnentzündung oder die sklerosierende Panencephalitis, eine besonders bösartige Erkrankung des Zentralnervensystems. Zudem ist der Körper während einer Masererkrankung besonders empfänglich für weitere Infektionen wie beispielsweise Tuberkulose oder Eiterungsprozesse aufgrund eines Befalls mit Staphylokokken.

Foto: © weerapat1003 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Masern , Impfen , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Masern

Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin