
Masern sind durchaus keine harmlose Kinderkrankheit
95 Prozent der Bevölkerung sollten der WHO zufolge gegen Masern geimpft sein, um einen „Herdenschutz“ zu erreichen und Epidemien zu verhindern. Dies wurde im Jahr 2017 jedoch nur von 34 der 54 Länder erreicht, die zur WHO Region Europa gehören – also neben den Mitgliedern der EU auch Russland, die zentralasiatischen Republiken, die Türkei und Israel. Die niedrigen Impfquoten führen immer wieder zu Masernausbrüchen, zuletzt in der Ukraine, wo nur rund 30 Prozent der Bevölkerung gegen eine Infektion geimpft sind. Insgesamt hat sich die Zahl der Masernerkrankungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr von 25.863 auf 82.596 mehr als verdreifacht - laut WHO eine besorgniserregende Entwicklung.
Höchste Masernrate in der Ukraine
Dennoch gibt es auch eine positive Nachricht: In vielen Ländern ist die Impfquote gestiegen. In anderen Staaten ist sie jedoch so niedrig, dass es zu regelrechten Masern-Epidemien kommt. Häufig sind es nicht aufgeklärte Menschen, die sich nicht impfen lassen, oder überzeugte Impfgegner. In jedem Fall führen die niedrigen Impfraten dazu, dass die Masern immer wieder eine Chance haben, sich auszubreiten.
Häufig ist den Menschen, die das Impfen ablehnen, nicht klar, wie gefährlich Masern werden können. So fühtren im Jahr 2018 zwei Drittel der Infektionen zu Krankenhauseinweisen, 72 Menschen (Kinder und Erwachsene) sind an der Erkrankung gestorben. Die meisten Maserninfektionen gab es in der Ukraine, gefolgt von Serbien, Georgien, Albanien und Israel.
Masern sind höchst ansteckend
Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten überhaupt. Dabei sind längst nicht nur Kinder betroffen: Jeder dritte Patient ist ein Erwachsener. Typischerweise beginnt eine Masererkrankung mit Kopfschmerzen, Fieber, Husten und Bindehautentzündung. Nach zwei bis drei Tagen erscheinen auf der Wangenschleimhaut weiße Flecken. Danach fällt das Fieber meistens und es tritt der Hautausschlag auf, den die meisten Menschen mit Masern verbinden: grobfleckige, unregelmäßige rote Flecken, die sich über den ganzen Körper ausbreiten. Nach etwa einer Woche geht der Ausschlag wieder zurück.
Es kann aber auch zu dramatischen Verläufen führen, in denen beispielsweise das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wird. Zu den möglichen Komplikationen gehören zudem Bronchitis, Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, Gehirnentzündung oder die sklerosierende Panencephalitis, eine besonders bösartige Erkrankung des Zentralnervensystems. Zudem ist der Körper während einer Masererkrankung besonders empfänglich für weitere Infektionen wie beispielsweise Tuberkulose oder Eiterungsprozesse aufgrund eines Befalls mit Staphylokokken.
Foto: © weerapat1003 - Fotolia.com