Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Krebserkrankungen durch Übergewicht

Dienstag, 2. Dezember 2014 – Autor:
Immer mehr Menschen erkranken an Krebs, weil sie übergewichtig oder adipös sind. Forscher der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) haben nun errechnet, dass weltweit knapp 500.000 Krebserkrankungen auf den Faktor Übergewicht zurückzuführen sind.
Übergewicht kann Krebs fördern

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt immer mehr zu.

Verschiedene epidemiologische Studien haben bereits eine Assoziation zwischen Krebserkrankungen und Übergewicht oder Adipositas gezeigt. Die Gründe dafür sind plausibel. So entsteht bei Übergewicht häufig eine Insulinresistenz, die dann zu einer erhöhten Ausschüttung von Insulin führt. Insulin fördert jedoch die Zellteilung und konnte im Mausmodell als Faktor für beschleunigtes Tumorwachstum nachgewiesen werden.

Körperfett wirkt aber auch selbst wie eine Hormondrüse und setzt verschiedene Botenstoffe frei, wie beispielsweise das Hormon Leptin, das wiederum das Zell- und damit das Tumorwachstum fördert. Ein weiterer Mechanismus ist, dass bei Übergewicht vermehrt Immunzellen in das Fettgewebe einwandern und dort eine chronische Entzündung bedingen. Die dabei ausgeschütteten proinflammatorischen Botenstoffe können ebenfalls das Tumorwachstum beschleunigen.

Fast 500.000 Krebserkrankungen durch Übergewicht und falsche Ernährung

Experten vermuten daher, dass Übergewicht und falsche Ernährung in Zukunft sogar das Rauchen als Hauptursache von Krebserkrankungen ablösen könnten. Forscher der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), einer Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), haben nun berechnet, dass im Jahr 2012 weltweit 481.000 neu entdeckte Krebsfälle auf Übergewicht und Adipositas zurückzuführen waren. Ihre Studie haben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Lancet Oncology“ veröffentlicht.

Die Analyse berücksichtigt Daten aus 184 Staaten. Das Team um Melina Arnold vom IARC in Lyon setzte die Inzidenzen für Übergewicht und Adipositas in den einzelnen Ländern mit den Daten aus der internationalen Globocan-Krebs-Datenbank der IARC in Beziehung. Im Durchschnitt liegt demnach der Anteil der Krebserkrankungen, der auf Übergewicht zurückzuführen ist, bei 3,6 Prozent. In den Industriestaaten, in denen deutlich mehr Menschen übergewichtig oder adipös sind, liegt er bei 5,2 Prozent, in Osteuropa sogar bei 6,5 Prozent. Die mit Abstand meisten Fälle von Fettleibigkeit im Zusammenhang mit Krebserkrankungen wiesen jedoch die USA auf.

Übergewicht bald wichtigster Risikofaktor für Krebs?

Insgesamt kommen gewichtsbedingte Krebsdiagnosen bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Dies liegt vor allem daran, dass Östrogen ein Wachstumsfaktor bei Brustkrebs und Gebärmutterkarzinom ist. Bei den Männern sind es vorrangig Darm- und Nierenkrebs, die auf Übergewicht zurückgeführt werden können.

Übergewicht ist nach Ansicht der Forscher auf dem Weg, der wichtigste Risikofaktor für Krebserkrankungen zu werden. „Die Verbreitung der Adipositas bei Erwachsenen hat sich seit 1980 weltweit verdoppelt", so Arnold. Wenn der Trend anhalte, werde die Zahl der Krebserkrankungen in Zukunft weiter steigen. Besonders in Südamerika und Nordafrika, wo die Fettleibigkeit in den vergangenen Jahren stark zugenommen habe, sei mit einem Anstieg zu rechnen. Die Forscher weisen zudem darauf hin, dass sich viele dieser Krebserkrankungen durch einen gesünderen Lebensstil vermeiden ließen.

Foto: MartesiaBezuidenhout / Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

28.11.2017

Genetische Merkmale eines Tumors werden bislang mit Hilfe von Biopsien bestimmt. Ein dreidimensionales Tumormodell eröffnet jetzt ganz neue Einblicke in das Innere eines Tumors. Das Modell wurde von einer Charité-Wissenschaftlerin entwickelt, die jetzt den Curt Meyer Gedächtnispreis dafür bekam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin