
Japan-Reisende sollten an ihren Röteln-Schutz denken
Experten melden eine besorgniserregende Zunahme von Röteln-Infektionen in Japan. Landesweit sollen bereits fast 1.300 Menschen betroffen sein, das sind etwa zwölfmal so viele wie im Vorjahr. Besonders viele Infektionen sind in Tokio und Umgebung aufgetreten. Knapp zwei Jahre vor den Olympischen Spielen in der Hauptstadt sind auch die japanischen Behörden besorgt. Die US-Seuchenbehörde CDC rät insbesondere Schwangeren ohne Röteln-Schutz zurzeit von Reisen nach Japan ab.
Hohe Ansteckungsgefahr durch Röteln
Röteln sind hoch ansteckend. Die Krankheit wird durch Viren ausgelöst und meistens durch Tröpfcheninfektion weitergegeben – das heißt durch Husten, Niesen oder Sprechen. Im Kindesalter verläuft eine Röteln-Infektion meist ohne Komplikationen. Nur etwa bei der Hälfte der betroffenen Kindern kommt es überhaupt zu sichtbaren Krankheitszeichen. Dazu gehört der typische Hautausschlag, der im Gesicht beginnt und sich dann über den Körper ausbreitet. Es können auch erkältungsähnliche Beschwerden auftreten und die Lymphknoten anschwellen. Nach etwa einer Woche sind die Symptome meist wieder verschwunden.
Bei Jugendlichen und Erwachsenen verläuft die Infektion oft schwerer. Hier kann es zu Komplikationen wie Mittelohrentzündungen oder Bronchitis kommen. In sehr seltenen Fällen können auch Gehirnentzündungen oder Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen auftreten.
Röteln in der Schwangerschaft besonders gefährlich
Besonders gefährlich ist eine Infektion mit Röteln bei schwangeren Frauen. Sie können die Viren auf das ungeborene Kind übertragen. Man spricht dann von einer Röteln-Embryopathie. Dabei können beim Kind schwere Schädigungen am Innenohr, Herz, Auge und seltener an anderen Organen wie Gehirn, Leber oder Milz auftreten. Auch Früh- oder Totgeburten können durch die Viren ausgelöst werden.
Die Ansteckungsgefahr besteht etwa eine Woche vor bis eine Woche nach dem Auftreten des Ausschlages. Kinder, die an einer Röteln-Embryopathie erkrankt sind, können das Virus über die Atemwege und den Urin bis zu einem Alter von einem Jahr in hohen Mengen ausscheiden. Wer einmal an Röteln erkrankt war, ist lebenslang geschützt und kann sich kein zweites Mal infizieren.
Impfen schützt vor Röteln
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Röteln, am besten in Kombination mit einer Impfung gegen Masern und Mumps (MMR). Bei Kindern sollte die erste Impfung im Alter von 11 bis 14 Monaten durchgeführt werden. Sie kann aber auch schon ab einem Alter von 9 Monaten erfolgen, wenn das Kind vor dem vollendeten 11. Lebensmonat in eine Gemeinschaftseinrichtung aufgenommen wird. Die zweite Impfung sollte frühestens vier Wochen nach der ersten Impfung und spätestens gegen Ende des zweiten Lebensjahres erfolgen.
Wer nicht geimpft ist, gefährdet sich und andere
Bei ungeimpften Kindern und Jugendlichen sollte die Impfung so schnell wie möglich mit zwei Impfdosen nachgeholt werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten vor Beginn der ersten Schwangerschaft zweimal geimpft sein. Eine Impfung gegen Röteln während der Schwangerschaft ist nicht mehr möglich. Zwischen Impfung und Schwangerschaft sollte mindestens ein Monat liegen.
Auch Mitarbeitern im Gesundheitsdienst sowie Menschen, die Kontakt zu Schwangeren und Säuglingen oder Kleinkindern haben, wird eine Impfung gegen Röteln empfohlen, wenn bisher kein ausreichender Schutz vorhanden ist. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass über jede ungeimpfte Person weitere Ansteckungen erfolgen können.
Foto: © Janina Dierks - Fotolia.com