Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Ärzte setzen auf Kooperation im Netz

Dienstag, 15. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Jeder dritte niedergelassene Arzt arbeitet in einem Ärztenetz, und das Interesse der Ärzte an Kooperationen steigt rasant. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut infas im Ärztemonitor 2014 für die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und den NAV-Virchow-Bund bei einer Befragung von rund 11.000 Ärzten und Psychotherapeuten.
Attraktivität von Arztnetzen steigt

Viele Ärzte suchen die Kooperation mit Kollegen im Arztnetz – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Rund 32 Prozent oder 45.600 Vertragsärzte setzen auf die Kooperation mit Kollegen aus anderen Praxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZZ) und Kliniken. Innerhalb von zwei Jahren hat die Zahl der in Netzen organisierten Ärzte um 18 Prozent zugenommen. Von den Befragten, die nicht in einem Netz organisiert sind, gaben 49 Prozent an, bereits darüber nachgedacht zu haben, sich an einer Kooperation zu beteiligen.

Dr. Veit Wambach, Vorstandsvorsitzender der Agentur deutscher Arztnetze betrachtet diese Entwicklung als Ausdruck eines neuen Arbeitsverständnisses der heutigen Ärztegeneration: „In Netzen ist es möglich, als selbstständig freiberuflicher Arzt zu arbeiten und gleichzeitig die Vorteile der Zusammenarbeit mit den Kollegen zu nutzen“, so Wambach. Der Wunsch zur Zusammenarbeit beschränke sich jedoch nicht auf die Jungen. Der Ärztemonitor zeige, dass Mediziner aller Altersgruppen in Netzen organisiert sind. Auch bei der Beteiligung von Ärzten und Ärztinnen oder Haus- und Fachärzten wurden keine nennenswerten Unterschiede festgestellt.

Mehr Ärztenetze im Nordwesten

Rund 400 Ärztenetze gibt es laut Netzagentur aktuell in Deutschland. Das Interesse an den Netzen fällt regional sehr unterschiedlich aus. Spitzenreiter beim Organisationsgrad in vernetzten Strukturen sind Schleswig-Holstein (49%) und Westfalen-Lippe (40%). Vergleichsweise wenig Netzärzte ermittelte infas dagegen in Berlin (24%), Sachsen (20%) und Sachsen-Anhalt (17%).

Wambach freut sich über den Zulauf zu den Netzen: „Ärztenetze sind zur festen Größe in der ambulanten Versorgung geworden. Der Zuwachs ist ein toller Erfolg für die Netze und ein Zeichen an die Politik, dass die Fördermaßnahmen wirken und fortgeführt werden müssen.“

Bessere Bedingungen für Arztnetze

Mit dem Versorgungstrukturgesetz wurde im Jahr 2012 die Möglichkeit geschaffen, Ärztenetze finanziell besonders zu fördern. Das geht Wambach jedoch nicht weit genug. Er fordert angesichts des gestiegenen Interesses, dass die sozialrechtliche Stellung der Kooperationen verbessert wird.

„Im Vergleich zu anderen Arztgruppen sind die Netze politisch unterbewertet. Die Förderung vernetzter Strukturen muss daher konsequent ausgebaut werden“, so Wambach. Nächster Schritt sei, Ärztenetze als Leistungserbringer im Sozialgesetzbuch anzuerkennen. Damit wären die Verbünde in der Lage, regionale Versorgungsverantwortung zu übernehmen, erklärt der Vorstandsvorsitzende. Als Beispiel nennt Wambach Medizinische Versorgungszentren (MVZ), die dann von Ärztenetzen betrieben werden könnten. „Ein Netz könnte jungen Kollegen das Angebot machen, zunächst im MVZ angestellt zu arbeiten und Stück für Stück in die eigene Niederlassung zu wachsen“, so Wambach.

Vorreiter bei dieser Entwicklung gibt es in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg. Das mehrfach ausgezeichnete Ärztenetz Südbrandenburg (ANSB) hat ein eigenes MVZ gegründet, um die Versorgung in der berlinfernen, strukturschwachen Region zu stärken.

Foto: Doc Rabe Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema niedergelassene Ärzte

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin