Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Immer mehr Ärzte fordern Sondersteuer auf Süßgetränke

Montag, 29. Januar 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Zu viel, zu fett, zu süß – viele Gesundheitsprobleme in Deutschland sind durch Fehlernährung bedingt. Immer mehr Ärzte fordern deshalb gesetzliche Maßnahmen.
Übergewicht mit Steuer auf Süßgetränke angehen

Übergewicht: Immer mehr Menschen bringen zuviel auf die Waage. – Foto: ©Bobo - stock.adobe.com

Mit einem Offenen Brief wenden sich mehr als ein Dutzend Ärzteverbände und Fachgesellschaften an die künftige Bundesregierung und die Vorsitzenden der Parteien im Bundestag. Sie fordern unter anderem eine Sonderabgabe auf Süßgetränke und Beschränkungen bei Lebensmittel-Werbung, die sich an Kinder richtet.

Zugleich üben sie scharfe Kritik an Bundesernährungsminister Christian Schmidt. Er erteilte der Forderung nach einer Zusatzsteuer eine offene Absage und setzt stattdessen auf Ernährungsbildung. Diese Haltung werde der Problematik nicht gerecht, so die Ärzteverbände. Sie verweisen auf Erfolge dieser Sonderabgabe in anderen Ländern und darauf, dass auch die Weltgesundheitsorganisation WHO diese Maßnahme empfiehlt. Laut der WHO zeige die wissenschaftliche Evidenz, dass eine 20-prozentige Abgabe den Konsum der Produkte um etwa 20 Prozent reduziere, was der Entstehung von Adipositas und Diabetes vorbeuge, heißt es in dem Offenen Brief. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) habe jüngst die Lenkungswirkung einer solchen Regelung bestätigt.

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen: Jeder Sechste ist zu dick

„Ernährungsbildung allein ist keine effektive Maßnahme gegen Übergewicht und Fehlernährung, schon gar nicht auf Bevölkerungsebene“, so die Verbände in ihrem Appell weiter. Sie beschreiben die aktuelle Situation mit Blick auf Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland als dramatisch und verweisen darauf, dass die WHO bereits von einer globalen Adipositas-Epidemie spreche.

Einer repräsentativen Studie des Robert Koch Instituts zufolge gelten 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen von drei bis 17 Jahren als übergewichtig oder adipös. Im Vergleich zu den 1980er- und 1990er-Jahren habe der Anteil übergewichtiger Kinder damit um 50 Prozent zugenommen, der Anteil adipöser Kinder habe sich sogar verdoppelt, so die Ärzteverbände. Von den Erwachsenen gelten den Angaben zufolge 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen als übergewichtig oder adipös. Auch der Anteil der Diabeteskranken stieg demnach seit Ende der Neunziger Jahre deutlich um mehr als 25 Prozent (altersbereinigt).

Ärzte: Politische Anreize gegen Wohlstandskrankheiten unverzichtbar

Die Unterschriftenaktion hatten der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Verbraucherorganisation foodwatch gestartet.  „Ohne das entscheidende Eingreifen der Politik können wir die Adipositas- und Diabetes-Epidemie nicht stoppen“, so DDG-Präsident Professor Dirk Müller-Wieland. Mittlerweile haben sich dem Appell zehn weitere Verbände angeschlossen.

Zu den neuen Unterzeichnern gehören unter anderem die Bundeszahnärztekammer und die Deutsche Adipositas Gesellschaft. „Wesentliche Erkrankungen in der Zahnmedizin - wie die Volkskrankheit Karies - sind durch Fehlernährung mitbedingt. Kohlenhydrate, vor allem Zucker, spielen dabei eine zentrale Rolle. Es ist dringend notwendig, gerade bei der Ernährung von Kindern die richtigen Anreize zu setzen“, so Professor Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer.

Foto: bobo – fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas , Diabetes , Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht Zusatzsteuer Süßgetränke

27.12.2017

Die Frage, ob von Süßstoffen eine Gesundheitsgefahr ausgeht, wurde bisher unterschiedlich beantwortet. Nun liefert eine Studie Hinweise, dass Süßstoffe das Diabetesrisiko steigern können – also genau das, was viele Menschen durch den Zuckerersatz verhindern wollen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin