Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Im Winter Vitamin D-Spiegel checken lassen

Freitag, 11. November 2016 – Autor:
Vitamin D-Mangel kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Ob ein solcher Mangel vorliegt, kann nur eine Blutuntersuchung beim Arzt herausfinden.
Vitamin D- Mangel: Ein Test gibt Gewissheit. Tabletten gleichen den Mangel aus

Vitamin D- Mangel: Ein Test gibt Gewissheit. Tabletten gleichen den Mangel aus – Foto: jarun011 - Fotolia

Vitamin D ist ein wichtiges Hormon, das im Körper durch UV-Licht gebildet wird. Ein Mangel ist mit zahlreichen Folgeerkrankungen assoziiert, die von Störungen des Knochenstoffwechsels bis hin zu Depressionen reichen. Viele Menschen gehen in der dunklen Jahreszeit deshalb ins Solarium. Doch Dermatologen raten davon ab – wegen des Hautkrebsrisikos. Aktuellen Studien zufolge haben Solariennutzer ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko für den gefährlichen schwarzen Hautkrebs. Wird die Sonnenbank schon vor dem 35. Lebensjahr genutzt, steigt das Risiko sogar auf 90 Prozent gegenüber Personen, die gar nicht ins Solarium gehen.

Hautkrebsrisiko gegen Vitamin-D-Mangel abwägen

Angesichts der steigenden Zahl an Hautkrebsfällen warnt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) daher vor Solariumsbesuchen. Wer unsicher sei, solle einen Arzt aufsuchen und seinen Vitamin-D-Spiegel bestimmen lassen. Bei einem festgestellten Mangel stünden dem Behandler wirkungsvollere Behandlungsmethoden zur Verfügung als zusätzliche UV-Bestrahlungen, so die Fachgesellschaft.

Bei einem Vitamin D-Mangel wird der Arzt Tabletten verschreiben. Manche Ärzte raten jedoch schon bei einem erniedrigten Vitamin D-Spiegel zur Substitution, um es gar nicht zu einem Mangel kommen zu lassen, besonders mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit. Denn im Laufe des Winters sinkt der Vitamin D-Spiegel immer weiter ab, weil der Körper das im Sommer gespeicherte Vitamin D verbraucht.

Die DDG sagt zwar, dass es im Normalfall ausreichend ist, in den Sommermonaten regelmäßig ins Freie zu gehen und sich ausgewogen zu ernähren. Doch immer mehr Menschen bekommen durch die Hautkrebswarnungen auch im Sommer nicht genug Sonnenlicht: Sie gehen nur noch mit Sonnenblocker und Schutzkleidung ins Freie oder meiden die Sonne überhaupt. Auch ältere Menschen sind gefährdet, da die Vitamin D-Bildung im Alter deutlich abnimmt. Wenn zudem im Alter weniger Zeit im Freien verbracht wird, nimmt die körpereigene Vitamin D-Bildung zusätzlich ab.

Überdosierung nur durch Vitamin D-Tabletten möglich

Bevor jemand jedoch auf eigene Faust zu Vitamin-D-Tabletten greift, sollte eine Blutuntersuchung beim Arzt den Vitamin-D-Status klären. Zu viel künstlich zugeführtes Vitamin D kann nämlich zu Nierensteinen oder Nierenverkalkungen führen. Grund ist, dass Vitamin D entscheidend für die Kalziumaufnahme ist.

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegt eine Vitamin D-Überdosierung vor, wenn dauerhaft mindestens 100 Mikrogramm pro Tag zugeführt werden. Für Sonnenanbeter gilt das jedoch nicht. Vitamin D-Überdosierungen und dadurch mögliche Nebenwirkungen sind demnach nur durch eine überhöhte orale Zufuhr möglich, nicht aber durch eine exzessive Sonnenbestrahlung der Haut.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitaminmangel , Hormone

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin